Premium Partner

Veranstaltungstechink

verschiedene Themengebiete zur Vorbereitung auf die Abschlussprüfung (aus den Teilbereichen Elektrotechnik, Licht, Ton und Bühne - Veranstaltungstechnik) >> alle Angaben ohne Gewähr <<

verschiedene Themengebiete zur Vorbereitung auf die Abschlussprüfung (aus den Teilbereichen Elektrotechnik, Licht, Ton und Bühne - Veranstaltungstechnik) >> alle Angaben ohne Gewähr <<


Kartei Details

Karten 37
Lernende 49
Sprache Deutsch
Kategorie Technik
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 02.05.2015 / 05.05.2022
Lizenzierung Keine Angabe    (aus diversen Quellen von mir persönlich zusammengetragen bzw. zusammengefasst)
Weblink
https://card2brain.ch/box/veranstaltungstechink
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/veranstaltungstechink/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

AC und DC ?

>> Wechselstrom (AC) - z.B. Überlandleitungen (gewöhnliches Stromnetz)

 

... in Kraftwerken durch Generatoren erzeugt (Drehung mit konstanter Geschwindigkeit)

 

... Transport über lange Leitungen verlustfrei (durch Transformatoren)

 

... verschiedene Arten (Rechteck-, Dreieck- oder Sinusverlauf)

 

... Werte ändern sich regelmäßig aber wiederholen sich periodisch

 

 

>> Drehstrom (Dreiphasenwechselstrom)

 

... Wechselstrom mit 3 stromführenden Leitungen

 

... Energieübertragung in Niederspannungsnetzen (für Endverbraucher)

 

... 3-fache Leistung weil 3 um 120 Grad phasenverschobene sinusförmige Wechselspannung (Summe immer gleich 0)

 

 

>> Gleichstrom (DC) - z.B. Batterie, Akku oder Solarzelle

 

... Pluspol und Minuspol (Polarität festgelegt)

 

... muss aus Wechselstrom durch Gleichrichter umgewandelt werden

 

... große Verluste über lange Strecken

Anschlagmittel und Tragmittel ?

>> Anschlagmittel

 

... Einrichtung, die eine Verbindung zwischen Tragwerk und Tragmittel, Tragmittel und Last oder Tragmittel und Lastaufnahmemittel herstellt

 

... z.B. Rundschlinge, Hebeband und Anschlagkette

 

 

>> Tragmittel

 

... Teil des Hebezeugs

 

... z.B. Kette, Drahtseil und Stahlband

 

 

>> Betriebskoeffizient

 

... ersetzt die alten Begriffe Sicherheitsbeiwert und Sicherheitsfaktor

 

... Verhältnis der Größe einer Last, die eine Maschine oder ein Element gerade nicht mehr halten kann (Bruchkraft ) und der Nennlast dieser Einrichtungen

 

... in Normen für technische Produkte festgelegt

 

 

>> Tragfähigkeit

 

... Last, die von einem Arbeitsmittel betriebsmäßig höchstens aufgenommen werden kann, ohne Berücksichtigung dynamischer Kräfte

 

 

>> Formschlüssige Verbindungen

 

... Ineinandergreifen von mindestens zwei Elementen

 

... z.B. Bolzenverbindungen

 

 

>> Kraftschlüssige Verbindungen

 

... entstehen durch die Wirkung von Druck- und Reibekräften innerhalb des Verbindungssystems

 

... z.B. Klemmverbindungen

Bauliche Merkmale Verfolger ?

... Leuchtmittel mit hoher Leistungsaufnahme

 

... Farbfilterwechseler

 

... Irisblende

 

... Blendenschieber

 

... Blackout-Blende

 

... Zoomoptik

 

... Dimmer

Baustoffklassen ?

... nach DIN 4102

 

 

>> A > nichtbrennbare Stoffe

 

... A1= nicht brennbar

 

... Baustoffe die ausschließlich aus nichtbrennbaren Stoffen bestehen (z.B. Rettungswegeschild)

 

 

... A2 = fast nicht brennbar

 

... Baustoffe die überwiegend aus nichtbrennbaren Teilen bestehen (z.B. Stahlträger)

 

 

>> B > alle brennbaren Stoffe

 

... B1 = schwer entflammbar

 

... durch große Brandquellen entflammbar (z.B. gehobelte Holzlatte)

 

 

... B2 = normal entflammbar

 

... durch kleinere Brandquellen entflammbar (z.B. Requisiten)

 

 

... B3 > leicht entflammbar

 

... durch Streichholz entzünden bzw. Ausbreitung ohne weitere Wärmezufuhr möglich (z.B. unbehandelte Stoffe)

 

 

>> Bauteile

 

... feuerhemmend = Feuerwiderstandsdauer 20-60 min.

 

... feuerbeständig = Feuerwiderstandsdauer 90-180 min.

Beleuchtungsarten ?

... Frontlicht = Licht von vorne (ca. 10-15 Grad)

 

... Gegenlicht = von hinten (ca. 45 Grad)

 

... Seitenlicht = von der Seite / Profil

 

... Oberlicht = von oben

 

... Spitzlicht = Gegenlicht von hinten und oben

 

... Fußrampenlicht = von schräg unten und meist vorne

Elektrische Grundgrößen ?

>> U (Spannung in V) = R (Wiederstand in Ohm) • I (Stromstärke in A)

 

>> P (Leistung in W) = U (Spannung in V) • I (Stromstärke in A)

 

 

... einphasiger Hausanschluss:

P = 230 V • 16 A = 3680 W = 3,6 kW

> steht an Leistung zur Verfügung

 

... 1 kW Scheinwerfer:

I = 1000 W : 230 V = 4,3 A

> zieht aufgerundet (Sicherung!) 5 A

 

... Drehstromanschluss (3 x 32 A):

32 A x 3 = 96 A

96 A : 5 A = 19,2

> also 18 Scheinwerfer (1 kW) + 1200 W für Dimmer und Pult

Elektrischer Schlag ?

>> direktes Berühren

 

... Berühren von aktiven (unter Spannung stehenden) Teilen

 

... Schutz: FI, Isolierung, Abdecken, Umhüllen, Absperren

 

 

>> indirektes Berühren

 

... Berühren von leitenden Körpern elektrischer Betriebsmittel die wegen Fehlerfall unter Spannung stehen (Körperschluss)

 

... Schutz: RCD, Isolierung, Abschalten, Schutztrennung

Elektrokettenzüge ?

... elektrisch angetriebene Hebezüge mit Rundstahlketten als Tragmittel

 

... können einzeln oder auch in Gruppen betrieben werden

 

 

>> D 8-Zug

 

... nach BGV D8 "Winden-, Hub- und Zuggeräte" als Aufbaukettenzug zum Heben von Lasten

 

 

>> D 8 Plus-Zug

 

... wie D 8 mit der Besonderheit Lasten im Ruhezustand ohne Sekundärsicherung über Personen zu halten (nicht verfahren!)

 

 

>> C 1-Zug (Punktzug)

 

... nach BGV C1 "Veranstaltungs- und Produktionsstätten für szenische Darstellung" zum Halten und Bewegen von Lasten über Personen