Premium Partner

Tragwerkslehre Einführung

Skript 1 - Prüfungsstoff 1. Semester

Skript 1 - Prüfungsstoff 1. Semester


Kartei Details

Karten 20
Sprache Deutsch
Kategorie Statik
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 17.01.2016 / 01.03.2024
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/tragwerkslehre_einfuehrung
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/tragwerkslehre_einfuehrung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Massnahmen zur Abwehr von Gefahren

(Beispiel Lawinen)

 

- Elimination von Gefahren an Gefahrenherd (z.B. Lawinenüberbauung)

- Umgehen der Gefahren durch Ändern der Absicht und/oder der Bauwerkskonzeption (z.B. verzicht auf Bauwerke in Lawinengebieten)

- Bewältigung von Gefahren durch Kontrollen und Warnsysteme 

- Bewältigung von Gefahren durch Vorhalten von Reserven (z.B. ausreichende Bemessung von Lawinenüberbauungen)

- Minderung der Auswirkungen von Gefahren (z.B. Evakuation im Falle offensichtlicher Einsturzanzeichen)

- Übernehmen der Gefahr als akzeptiertes Risiko

Bauprozess eines Ingenieurs

Aufgabe --> Entwurf --> abstrahieren --> Modell --> Resultat --> konkretisieren -->Pläne etc. --> bauen --> Bauwerk

Modell + Resultat (rechnen, durchführung von Algorithemen an Modellen) = Baustatik

Mit was beschäftigt sich die Baustatik?

Ausschliesslich mit Tragwerken, welche Form und das Gleichgewicht von Bauwerken gewährleisten

Mit was befassen sich die statischen Berechnungen?

Hauptsächlich mit dem Verhalten von Tragwerken, im normal Gebrauch und Grenzbereich. 

Was ist der Zweck von statischen Berechnungen?

Ausreichende Bemessung im Hinblick auf Sicherheit und Gebrauchstauglichkeit unter Beachtung von wirtschaftlichen Aspekten. --> Es gilt einen guten Mittelweg zwischen den einzelnen Aspekten zu finden.

Nutzungszustände ermitteln:

--> um die Gebrauchstauglichkeit von Bauwerken zu gewährleisten

- mit Bauherrn vereinbarte Nutzlasten

- Nutzungen während Bauphasen

- begleitende Einwirkungen

- Ansprüche an das Betriebsverhalten unter normaler Nutzung

Was gibt es für begleitende Einwirkungen:

- Einwirkugnen aus der klimatischen Umwelt (Wind, Wasser, Temperaturen)

- Einwirkungen aus dem Baugrund (Erddruch, Erschütterungen)

- Einwirkungen aus Wasser und Feuchtigkeit (Grundwasser, Kondensat)

Was gibt es für Ansprüche an das Betriebsverhalten unter normaler Nutzung?

- physiologische Grenzwerte für Schwingungen

- Ansprüche aus der Funktionstüchtigkeit von Betriebseinrichtungen

Ansprüche an:

- die Dichtigkeit von Bauteilen

- die Begrenzung der Rissweite von Stahlbeton-Konstruktionen

- den Unterhalt

- das Aussehen