Premium Partner

TK16 Marketing

3. Marketingkonzept/Strategie

3. Marketingkonzept/Strategie


Kartei Details

Karten 38
Sprache Deutsch
Kategorie Handwerk
Stufe Grundschule
Erstellt / Aktualisiert 22.01.2015 / 31.05.2019
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/tk16_marketing2
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/tk16_marketing2/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was ist ein Marketingkonzept?

Das Marketingkonzept ist ein Plan zur systematischen Umsetzung des Marketings.

Die Anleitung oder Programm um einen Ist-Zustand in einen Soll-Zustand zu bringen.

Was ist eine Strategie?

Strategie ist der Weg zum Ziel.

- Die Strategie gibt Antwort darauf, was zu erreichen ist.

- Eine Strategie ist ein langfristig geplantes Vorgehen. Innerhalb von Konzepten wird unter Strategie das      Festsetzten von Leitlinien oder das Grundsätzliche Vorgehen verstanden.

- Die Strategie gibt die einheitliche Marschrichtung vor

Was bedeutet SGE?

Strategische Geschäftseinheit

Was bedeutet SGF?

Strategische Geschäftsfelder

Was ist der Sinn und Zweck von Zielen im Marketing?

- Ziele dienen als Vorgabe

(was will man erreichen)

- Ziele dienen als Ansporn

- Die Ziele bestimmen den Weg

- Ziele müssen realistisch, zeitlich begrenzt und messbar sein.

Funktion der Ziele?

- Koordinationsfunktion

- Steuerungsfunktion

- Kontrollfunktion

Was sind die 5 W`s einer korrekten Zielformulierung?

1. Was

(Zielinhalt: Ergebnisse, Umsatz, Absatz, Gewinn, Marktanteil, usw..)

2. Wie viel

(Zielausmass: grösse der Zulegung in CHF oder %)

3. Wo

(Zielort: in welchem Markt oder Zielgruppe, in welchem Handelskanal oder mit welchem Produkt)

4. Wann / bis wann

(Zieltermin; ein Ziel muss zeitlich begrenzt werden, Monat, Jahr, Quartal)

5. Wer

(Zielverantwortung: Firma, Abteilung, Person)

Nenne 7 Beispiele für Ökonomische (quantitative) Unternehmensziele.

1. Gewinn, Umsatz, Absatz

2. Rentabilität Eigenkapital

3. Liquidität, Selbstfinanzierungsgrad

4. Marktanteil

5. Kosteneinsparungen

6. Produktivitätssteigerung

7. Kapazitätsauslastung