Premium Partner

Passerelle, Geographie Schlüsselbegriffe und Lernziele, Naturgeografische Bausteine A: Geologie/ Geomorphologie

Kp. 4) Erdbeben

Kp. 4) Erdbeben

Nicht sichtbar

Nicht sichtbar

Kartei Details

Karten 19
Lernende 12
Sprache Deutsch
Kategorie Geographie
Stufe Mittelschule
Erstellt / Aktualisiert 02.09.2013 / 24.07.2019
Lizenzierung Kein Urheberrechtsschutz (CC0)
Weblink
https://card2brain.ch/box/passerelle_geographie_schluesselbegriffe_und_lernziele_naturgeografische_bausteine_a_geologie_geomorphologie
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/passerelle_geographie_schluesselbegriffe_und_lernziele_naturgeografische_bausteine_a_geologie_geomorphologie/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Epizentrum

dies ist die Stelle senkrecht über dem Hypozentrum an der Erdoberfläche, Auswirkungen des Bebens sind hier am grösste

Bestimmung des Epizentrums:

Aus Zeitdifferenz zwischen dem Eintreffen von P- & S-Wellen an einem bestimmten Ort kann die Entfernung vom Epizentrum berechnet werden.
 

Erdbebenarten

Aufgrund der Ursache werden vier verschiedene Erdbebenarten unterschieden:

  • Tektonische Beben
    Spannungszustände sind auf langsame Bewegungen zurückzuführen, entstehen meistens an Plattengrenzen. Sind die häufigsten und stärksten Beben. Subduktionszonen: Kollision zweier Platten
    Transformstörungen: Folge der Reibung zwischen horizontal verschiebenden Platten
    konstruktiven Plattenränder
    : langsames Zerreissen der Erdkruste
     
  • Vulkanische Beben
    begleiten vulkanische Eruptionen, der plötzliche Druckabfall des Magmas oder der Gase oder explosive Vorgänge im Schlot.
    Stärke ist gering, weniger häufig als tektonische Beben
     
  • Einsturzbeben
    Einsturz unterirdischer Hohlräume, meist in Karstgebieten, Untergrund besteht v.a. aus Karbonatgestein, durch die chemische Verwitterung entstehen Hohlräume.
    Diese Beben sind selten und  von lokaler Bedeutung
     
  • Atombombenversuche
    Werden durch Atombombenversuche verursacht, keiner Atommacht ist es möglich, heimlich Versuche durchzuführen.

Flachbeben, Tiefenbeben

die meisten Erdbeben sind Flachbeben, welche ihr Hypozentrum in der Tiefe von 0 bis 100km unter der Erdoberfläche haben.

Tiefenbeben: Herdtiefe über 300km

Hypozentrum

der Punkt, an dem die Verschiebungsbewegung einsetzt, (Störungs- oder Erdbebenherd) nennt sich Hypozentrum.

Massenverschiebungen im Untergrund sind die Ursache für Erdbeben. Sie entstehen, wenn Gesteine durch Deformationskräfte plötzlich zerbrechen und sich gegeneinander verschieben.

Die Beschleunigung der sich bewegenden Gesteinsmassen wird in Schwingungen umgesetzt, die sich wellenförmig ausbreiten.

Das Hypozentrum befindet sich meist im Innern der Erdkruste.

Intensität

  • wird durch Schadenbeobachtung bestimmt
  • MSK-Skala
  • hängt von der Magntitude im Epizentrum und von der Entfernung ab

Magnitude

  • Mass für die beim Beben freigesetzte Energie
  • wird durch Richter-Skala angegeben
  • +1 = 30x mehr Energie
  • nach oben offen, stärkstes Beben war 9 
  • ab M=3 fühlbar, M=6 erhebliche Schäden, ab M=/ katasrophal
  • wird mit Seismograf bestimmt 

Oberflächenwellen

  • freigesetzte E wird duch Oberflächenwellen transportiert
  • brauchen freie Oberfläche zur Entwicklung
  • langsamer als Raumwellen, aber verursachen grössere Erschütterungen
  • Love-Welle, Rayleigh-Welle

Raumwellen

  • Erdbebenwellen die sich durch Erdkörper bewegen
  • Primärwelle (P-Welle)                                                          Logitudinalwelle (Materialverdichtung und -verdünnung), paralleles hin- und herbewegen,    Mit 4-7km/s erreicht sie das Epizentrum zuerst
  • Sekundärwelle (S-Welle)                                                  Transversalwelle, Erdteilchen bewegen sich senkrecht zur Ausbreitungsrichtung.                                  Mit 3-5km/s kommt sie als 2. beim Epizentrum an. Kann sich nur in festem Medien fortpflanzen