Premium Partner

MIS 5

Aufgaben aus dem Buch 46 bis 53

Aufgaben aus dem Buch 46 bis 53


Kartei Details

Karten 8
Sprache Deutsch
Kategorie Marketing
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 25.04.2016 / 25.04.2016
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/mis_5
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/mis_5/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Warum soll ein Unternehmen überhaupt Marktforschung betreiben?

  • Fehlende Markttransparenz
  • Steigender Konkurrenzdruck
  • Gesättigte Märkte
  • Kurze und immer kürzere Produtklebenszyklen
  • Steigende Marktrisiken
  • Verringern der Entscheidungsriskien
  • Entwickeln von zielgerichteten Marketingkonzepten
  • Der Zeit einen Schritt voraus sein

Nennen Sie die drei Hauptziele der Marktforschung.

  1. Risiken minimieren
  2. Trends/(Mark-)Bedürfnisse ermitteln
  3. Potential erkennen

Erklären Sie die Begriffe «explorative» Studien, «deskriptive» Studien und «kausale» Studien.

Explorative Studien:

  • Erste Aufhellungen und Strukturierung
  • Mittels sekundären Quellen, Expertenbefragung, Fallstudien

Deskriptive Studien

  • Möglichst genaue Erfassung
  • Mittels sekundären Quellen und Felderhebungen

Kausale Studien

  • Ermitteln von grundlegen, kausalen Zusammenhängen
  • Mittels Experimenten, induktiven Schlüssen und Korrelationsanalysen

Nennen Sie 5 innerbetriebliche und 3 ausserbetriebliche Datenquellen für Ihren Desk Research (total 8 Quellen).

Innerbetriebliche Quellen:

  1. Umsatz-/Absatzstatistiken (aus VIS) nach Teilmärkten und im Total
    Entwicklungen sowie Stärken und Schwächen aufdecken
     
  2. Marketingaufwand aus Erfolgsrechnung
    Ermitteln der Werbewirksamkeit und allfälliger Streuverluste
     
  3. Data-Warehouse (VIS/FIBU)
    Kostenkontrolle, Renatbilitäten einzelner Produkte, Entwicklung von Produkten
     
  4. Fluktuationsstatistik aus Personalabteilung
    Wo gibt es Kündigungen und wo Stabilität?
     
  5. VIS
    Wie laufen die Kundenfrequenzen? Wie die Neukunden?
     
  6. Kundenreklamationsstatistik
    Der beste Anzeiger für die Kundenzufriedenheit

Ausserbetriebliche Quellen

  1. Bundesamt für Statistik
    Entwicklung von Bevölkerung, Einkommen etc.
     
  2. Verbandsinformationen
    Haben in der Regel grosses Branchenwissen
     
  3. Forschungsinstitute
    Erkenntnisse aus bereits durchgeführten Studien (Aktualität prüfen!)
     
  4. Fachartikel
    Universitäten, Banken, Wirtschaftverbände etc.

Eine Studie zum Lägerebräu ergibt: Von 2000 Kunden sind 1204 Kunden mit dem Bier sehr zufrieden.

Berechnen Sie den Stichprobenfehler  (Wahrscheinlichkeit 95,2 %) au 2 Kommastellen genau und erklären Sie diesen Wert.

n = 2000

p = 1204 --> 60,2 % – q demnach 39,8 %

\(σ=2\sqrt{pxq \over n}=2\sqrt{60,2x39,8\over 2000}=±2,19\)%

Die Wahrscheinlichkeit der Kundenzufriedenheit liegt zwischen 58,01 und 62,39 % aller Befragten.

 

 

Berechnen Sie das gewogene arithmetische Mittel:

 

Resultat

Erklären Sie die Begriffe «: » und «Wiederkaufsrate» (beide in Prozent).

Haushaltspenetration: Prozent der Haushalte, die in einer Periode das Produkt mindestens ein Mal gekauft haben.

Wiederkaufsrate: Prozent der Käufer, die in einer Periode das Produkt mehrmals gekauft haben.

Es liegen folgende Zahlen vor - berechnen Sie den Median.

Resultat