Premium Partner

Mikrobiologie Labor

über mikrologische Untersuchungen von Lebensmittel

über mikrologische Untersuchungen von Lebensmittel

Nicht sichtbar

Nicht sichtbar

Kartei Details

Karten 49
Sprache Deutsch
Kategorie Biologie
Stufe Grundschule
Erstellt / Aktualisiert 23.12.2012 / 15.01.2016
Lizenzierung Kein Urheberrechtsschutz (CC0)
Weblink
https://card2brain.ch/box/mikrobiologie_labor
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/mikrobiologie_labor/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was ist das,Wofür benutzt man es?

Ein Becherglas

Bechergläser können bedenkenlos mit einem Gasbrenner erhitzt werden. Je nach Bedarf gibt es unterschiedliche Größen.

Wie wird das Oberflächenspatelverfahren durchgeführt?

0,1 ml einer Verdünnungsstufe wird mit einer
sterilen Pipette auf eine fertig gegossene
Agarplatte aufgebracht.
• Der Tropfen wird mit einem sterilen gebogenen
Glasstab (Drigalski-Spatel) gleichmäßig auf der Platte
verteilt.
• Die Petrischale wird mit dem Deckel verschlossen.
• Erst wenn der Ausstrich getrocknet ist, wird die
Schale mit dem Deckel nach unten bebrütet.

Was stellt das dar?

Der Ablauf für die Identifizierung vom MO.

Wie können Isolierungs- und identifizierungsfähige MO-Kolonien
bei der Untersuchung von Lebensmitteln benannt und gezählt werden?

über Verdünnungsreihen
und anschließende Kultivierung auf einem festen Medium.

Welche 3 Nährmedienarten gibt es?

Minimalmedium
Optimalmedium
Selektivmedium

Was ist das?

Deckgläser für das Mikroskop

WIe wird das Kochsche Plattenverfahren durchgeführt?

(7.Schritte)

1. Man richtet sich 3 Petrischalen und 3 Reagenzgläser hin.

2. Danach stellt man die LB-Bouillon Lösung mit Agar her.

3. Mit der Pipetten werden jeweils 10 ml der Nährlösung in die Reagenzgläser gegeben.

4. Das LB-Buillon im ersten Reagenzglas wird mit einer Öse von der Übernachtkultur angeimpft.

5. Man nimmt 3 Ösen aus dem ersten angeimpften Reagenzglas und impft damit das LB-Buillon im zweiten Reagenzglas an.

6. Man nimmt 6 Ösen aus dem zweiten angeimpften Reagenzglas und impft damit das LB-Buillon im dritten Reagenzglas an.

7. Anschließend den Inhalt der drei Reagenzgläser in die Petrischalen gießen und drei Tage bei 37°C bebrüten.

Welche 3 Merkmaltypen gibt es zur Identifizierung von MO?

Morphologische,Physiologische und Chemische.