Premium Partner

M9 - 3429

WS 2015-16, (very) last minute

WS 2015-16, (very) last minute


Kartei Details

Karten 16
Sprache Deutsch
Kategorie Psychologie
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 06.03.2016 / 16.06.2019
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/m9_3429
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/m9_3429/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

K1.13.2.4: Klassifikatorische Diagnostik

Begriffe

Basisrate, Prävalenz: Anteil Gestörter (RP+FN)

Selektionsrate: Anteil als gestört Diagnostizierte (RP+FP)

Sensitivität: Anteil Gestörter, die korrekt diagnostiziert wurden

Spezifität: Anteil Nicht-Gestörter, die korrekt kategorisiert  wurden

Effizienz: RP+RN

K2.14.1 Evaluation nach Hager

isolierte E.: grundsätzliche Wirksamkeit eines Programms

vergleichende E.: Äquivalenzhypothese, Überlegenheitshypothese, Nicht-Unterlegenheitshypothese

kombinierte E.: beides zusammen

K2.14.2: 8 Schritte einer wissenschaftlichen Evaluation

+ 2 Gruppierungen dieser Schritte

1. Entscheidung über Durchführung

2. Entscheidung über zu untersuchende Bereiche

3. Entwicklung Fragestellungen und Indikatoren

4. Konstruktion von Instrumenten

5. Durchführung, Aufbereitung, Auswertung, Dokumentation

6. Entscheidung über Zugang zu Ergebnissen

7. Interpretation von Ergebnissen

8. Ziehen von Konsequenzen

1.2.: Entstehungszusammenhang

3.4.5.: Begründungszusammenhang

6.7.8.: Verwertungszusammenhang

Rost:

1.2.3.: Konzeptionalisierungsphase

4.5.: Implementationsphase

6.7.8.: Wirkungsforschungsphase

K.2.14.5 Standards für Evaluationen

Nutzenstandards (utility)

Machbarkeits-/Durchführbarkeitsstandards (feasability)

Standards für Anstand und ethisches Vorgehen (propriety)

Genauigkeitsstandards (accuracy)

K3.16.1.2: Must-haves bei Fördermaßnahmen

Allgemeine kognitive Fähigkeiten: Förderung des Arbeitsgedächtnisses, Förderung exekutiver Funktionen (beide:Evidenz-), Förderung des induktiven Denkens (Wirkung+!)

Sprachkompetenz

Bereichsspezifische Vorläuferfertigkeiten: phonologisches Bewusstsein, mathematische Basiskompetenzen

K3.16.2: Ebenen der Sprachkompetenz

phonetisch-phonologische Ebene: Kenntnis Lautsystem, Verarbeitung lautlicher Informationen

morphologisch-syntaktische Ebene: Regularitäten, Grammatik

lexikalisch-semantische Ebene: Wortschatz, Bedeutungszusammenhänge

kommunikativ-pragmatische Ebene: situationsangemessener Gebrauch

K3.16.3: Förderung des induktiven Denkens nach Klauer

3 Dimensionen

Ergebnis des Vergleichs: Gleichheit, Verschiedenheit, Gleichheit und Verschiedenheit

Vergleichsdimension: Merkmale, Relationen

Materialfacette: verbal, bildhaft, geometrisch-figural, numerisch, sonstig

K3.16.5.1: Zahlen-Größen-Verknüpfungs-Modell vun Krajewski

Kompetenzebenen

Ebene 1: nichtnumerische Größenunterscheidung (angeboren), Zahlfolge aufsagen, Zahlen und Mengen nicht verknüpft

Ebene 2: Zahlen und Mengen verbunden

Ebene 2a: Phase der unpräzisen Größenrepräsentation (wenig:1,2,3; viel: 20,25; sehr viel: 100,1000)

Ebene 2b: Phase der präzisen Größenrepräsentation: genaue 1-zu1-Zuordnung

Ebene 3: auch Größenverhältnis (3 ist 2 kleiner als 5)