Partenaire Premium

M6 Grundlagen der Testkonstruktion

Kurs 03421, Kapitel 2 – Testkonstruktion: Von der Planung zum ersten Entwurf

Kurs 03421, Kapitel 2 – Testkonstruktion: Von der Planung zum ersten Entwurf


Non visible

Fichier Détails

Cartes-fiches 23
Langue Deutsch
Catégorie Criminologie
Niveau Université
Crée / Actualisé 15.06.2013 / 18.07.2017
Attribution de licence Pas de droit d'auteur (CC0)
Lien de web
https://card2brain.ch/box/m6_grundlagen_der_testkonstruktion9
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/m6_grundlagen_der_testkonstruktion9/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Welche Entwicklungsschritte zur Konstruktion von Tests werden vor der Datenerhebung durchgeführt?

 

  • Abrenzung von Merkmals- und Geltungsbereich

  • Auswahl der grundsätzlichen Vorgehensweise

  • Genierung eines Itempools (mit Festlegungen zur Formulierung der Fragen und zum Anwortformat)

Was beeinhaltet der Merkmalsbereich?

 

  • Das zu messende Konstrukt

Was beeinhaltet der Geltungsbereich?

 

  • Zielgruppe, Kontext, Zweck der Anwendung

Probleme bei der Abgrenzung des Merkmalsbereichs

 

  • Erfassung des zu messenden Konstrukts: vielfältige Merkmale zur Prognose von Verhaltensweisen

  • theoretische Abgrenzung von Zielkonstrukten (Präzision der Definition), oft heterogene Konstrukte zu einem Begriff, Widersprüche

Hilfsmittel zur Abgrenzung des Merkmalsbereichs

 

  • explorative Verfahren der Datenerhebung, z.B. Befragung von Experten oder anderer Personen – qualitative Interviews
  • strukturierte Merkmalsabgrenzung: Facettentheorie, AFA, CIT

Facettentheorie

  • Systematisierung wissenschaftlicher Fragestellungen

  • Werkzeuge zur vollständigen Eingrenzung des Merkmalsbereichs, Zergliederung in einzelne Teilmerkmale (Facetten) und Ausprägungen bzw. Typen, Darstellung und empirische Skalierung der Beziehungen zwischen Facetten

AFA

  • act frequency approach

  • Definition und Itemformulierung in einem Schritt

CIT

  • critical incident technique

  • mit Einschränkungen: Definition und Itemformulierung in einem Schritt