Premium Partner

M11 Colitis ulcerosa

M11 Colitis ulcerosa

M11 Colitis ulcerosa


Kartei Details

Karten 10
Sprache Deutsch
Kategorie Medizin
Stufe Grundschule
Erstellt / Aktualisiert 12.08.2014 / 20.12.2017
Lizenzierung Keine Angabe    (Thiemes Pflege)
Weblink
https://card2brain.ch/box/m11_colitis_ulcerosa
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/m11_colitis_ulcerosa/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Defintion 

Colitis ulcerosa ist eine Chronische Entzündung des Darms.

Colitis ulcerosa betrifft nur den Dickdarm,nicht selten nur das Rektum. Die Entzündung betrifft hauptsächlich die Mukosa, seltener die Submukosa und geht mit  kleinen Abszessen der Krypten und oberflächlichen Gewüren einher. Sie verläuft in Schüben neigt zu malinger Entratung. 

Ursachen

Die genau Ursachen sind noch unklar. 

Diskurtiert werden eine familiäre Disposition, genetisch bedingte, infektiöse und immunologisch Ursachen. Faktoren wie Persönlichekeitssturktur, Ernährungs- und Lebensgewohheiten sowie chronischer Stress beeinflussen den Krankheitsverlauf. 

Häufigkeit

Colitis ulercosa ist die wichtigste chronische-entzündliche Darmerkankung. (CED) Der Krankheitsbeginn manifestiert sich meist im 20-30 Lebensjahr.

Diagnostik 

Zunächst erfolgen die Erhebung der Krankheitsgeschichte und eine körperliche Untersuchung.

In der Labordiagnostik: CRP, Blutbild und BSG Bestimmt.

Zur Anfangsdiagnostik gehört eine vollständige Ileokoloskopie mit Biopsien aus jedem untersuchten Darmabschnitt. Verdickte Darmabschnitte, Motilitätsstörungen sowie Stenosen lassen sich durch eine Sonografie darstellen. Ein Hydro-MRT des Dünndarms ist zum Nachweiss von Fisteln geeignet. 

Therapie

Die Behandlung erfolgt so lange wie möglich konsvervativ. Eine Heilung ist nicht möglich. Eine Operation kann beim Auftreten von Komplikationen angezeigt sein

Medikamentöse Behandlung 

Die Behandlun der chronisch-entzündlichen  Darmerkrankung hängt davon ab, wie schwer die Erkankung ist und welche Teile des Verdauugstrakt betroffen sind. Bei leichten Verlauf können Salicylate helfen(Wirstoff Sulfasalazin in z.B Azulfifine, Colo-Pleon, Sulfasalazin-Heyl oder mit Wirkstoff Mesalazin in Ascolitin, Claversal). 

Fistelen müssen mit Antibiotika behandlung werden, Glukokortikoide werden bei schweren Krankheitsschüben eingesetzt. Bei sehr schweren Verläufen kommen Immunsuppressiva zum Einsatz. Diese wirken allerdings erst nach 3-6 Monaten. Bei besonders schweren Verläufen können Inflicamab und Andalimumab( Tumornekrose-Faktor-Antagonisten) helfen. Dieser werden aber wegen des hohen RIsikos von Nebenwirkungen nur Mittel der dritten Wahl eingesetzt. 

Operative Behandlungen

Treten bei der Colitis ulcerosa Komplikation auf  oder bei VErsagen der Konservativen Therapie, wird der gesamte Dickdarm einschliesslich des Rektums resziert. Verschiedne Op-Technicken sind möglich.

- Anlage eines endstädigen Ileostomas 

-Kontinenzerhaltende Proktoletromie mit Ileumpouch.( Siehe Bilder in Thiemes 886)

Ernährung 

Im akuten Schub ist die Ernährung mit ballaststoffenarme Kost zu empfehlen, um den Darm zu entlasten. Sondenkost ist auch eine vor der Ernährung. Die Aufgabe der Pflegenden besteht in der Überwachung der Sondenkostverabreicung und Beobachtung des Patienten auf Schmerzen, Diarhö, Kreislaufprobleme oder Übelkeit.

Klingt der akute Schub ab, kann mit dem langsamen Kostaufbau begonnen werden. Es gibt keine allgemein gültigen Diätrichtlinien, insgesamt gilt die individuelle Verträglichkeit als ausschlggebend. Natürlich bereiten einige Nahrungsmittel häufiger Probleme ( Blähende Speisen, fette Nahrungsmittel, scharfe Gewürze, Vollkornprodukte, Süessigkeiten). 

Empfehlen Sie dem Patienten individuelle Unverträglichkeiten herauzufinden, z.B durch das Führen eines Ernährungsprotollos. 

Wichtig ist eine hochwertige und kalorienreiche Kost, um eine etwaige Mangelernährung nach einem akutenSchub auszugleichen