Premium Partner

Lück, Geschichte der Psychologie, M1 - 3400

Pflichtliteratur, Lück, Geschichte der Psychologie

Pflichtliteratur, Lück, Geschichte der Psychologie


Set of flashcards Details

Flashcards 10
Students 14
Language Deutsch
Category Psychology
Level Primary School
Created / Updated 26.05.2011 / 21.06.2023
Licencing No Copyright (CC0)
Weblink
https://card2brain.ch/box/lueck_geschichte_der_psychologie_m1_3400
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/lueck_geschichte_der_psychologie_m1_3400/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Nenne 4 Modelle der Psychologiegeschichtsschreibung

Psychologiegeschichte als Geschichte grosser Männer

Ideengeschichte

Problemgeschichte

Sozialgeschichte

Was bedeutet Historiographie?

Geschichtsschreibung

Was bedeutet kontemplative Rückbesinnung?

von lat. contemplare: „anschauen, betrachten“

bedeutet allgemein Beschaulichkeit oder auch beschauliche Betrachtung.

Psychologiegeschichtsschreibung soll statt reiner Legitimation der Disziplin auch eine andere Funktion haben. Welche?

soll durch Aufzeigen von Diskontinuitäten im Lauf der Geschichte zum Korrektiv, zum „schlechten Gewissen“ werden

o„aktive“ Psychologiegeschichte anstatt „kontemplativ“

Nenne ein Argument gegen den „great men“-Ansatz in der Geschichte

Experimentell nicht prüfbar welche Person mehr Anteile an Geschichte hatte

Grösster Teil psychologiegeschichtlicher Darstellungen ist personalistisch geprägt!

Nenne die differenzierteste Psychologiegeschichte dieser Art.

Edward. G. Borings „History of Experimental Psychology“ (1929)

Kritisiert wegen ihres personalistischen Ansatzes, gleichwohl gut recherchierte Psychologiegeschichte

Was ist der Unterschied zwischen Ideengeschichte und dem "great man"-Ansatz?

- "great man"-Ansatz: Personalistisch geprägt

- Ideengeschichte: chronologisch angelegt, stärker als Kulturgeschichte begriffen

In der zweiten Auflage von Edward. G. Borings „History of Experimental Psychology" verwendet der Autor oft den Begriff "Zeitgeist". Wie kann die übermässige Verwendung dieser Begrifflichkeit kritisiert werden?

Der Begriff Zeitgeist weht immer dann, wenn er will, oder genauer: Autor kann Zeitgeist immer dann wehen lassen, wenn keine genaueren Gründe für veränderte Bedürfnisse, Einstellungen usw. benannt werden können oder wollen