Partenaire Premium

Konstruktivistisches Paradigma, M1 3400 - KE2, Kap3

Psychologie

Psychologie


Fichier Détails

Cartes-fiches 60
Langue Deutsch
Catégorie Psychologie
Niveau École primaire
Crée / Actualisé 09.08.2011 / 12.07.2014
Attribution de licence Pas de droit d'auteur (CC0)
Lien de web
https://card2brain.ch/box/konstruktivistisches_paradigma_m1_3400_ke2_kap3
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/konstruktivistisches_paradigma_m1_3400_ke2_kap3/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Wer war der Vorläufer des konstruktivistischen Denkens?

Immanuel Kant. Daneben auch der italienische Philosoph Giambattista Vico und der deutsche Philosoph Hans Vaihinger.

Im kognitionspsychologischen Paradigma werden Wahrnehmung, Lernen, Denken und Wissenserwerb schon immer als aktive ___________ aufgefasst und nicht als passive Abbildungen der Welt.

Konstruktionsprozesse

Wo, ausser in der Psychologie, findet sich der Konstruktivismus auch wieder?

Philosophie: Philosophische Logik

Kunst: Technikorientierte Avantgarde-Bewegung der zwanziger Jahre des vorigen Jahrhunderts

Von "wem" stammt die Psychologie personaler Konstrukte?

George Kelley

"Der Mensch als Wissenschaftler"?

George Kelley: Psychologie personaler Konstrukte

Wie ein Wissenschaftler erstellt der Mensch Hypothesen über sich selbst und seine Umwelt auf und überprüft sie. Auch Menschen, die nicht wissenschaftlich arbeiten, verwenden Konstrukte. Allerdings ist „Konstrukt“ hier durch Kelley weiter definiert und kann grob als „Unterscheidung“ verstanden werden.

Konstrukte müssen nach Kelley nicht unbedingt explizit und ________ symbolisiert sein.

sprachlich

Mit der Wissenschaftler-Metapher werden die ________ Möglichkeiten und ______ des Menschen betont.

reflexiven, Potentiale

Auch ist die Konstrukttheorie Kelleys reflexiv auf sich selber anwendbar. Was heisst das? Beispiel...

Die Theorie der persönlichen Konstrukte kann durch die Theorie der persönlichen Konstrukte erklärt werden! Die Lerntheorie könnte sich beispielsweise schwer durch sich selbst erklären.