Premium Partner

Einführung in die Sozialpsychologie 1 1.Einführung

Einführung in die Sozialpsychologie 1 1.Einführung

Einführung in die Sozialpsychologie 1 1.Einführung

Nicht sichtbar

Nicht sichtbar

Kartei Details

Karten 40
Lernende 13
Sprache Deutsch
Kategorie Psychologie
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 12.08.2014 / 05.01.2024
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/einfuehrung_in_die_sozialpsychologie_1_1_einfuehrung
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/einfuehrung_in_die_sozialpsychologie_1_1_einfuehrung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was ist Sozialpsychologie?

 

Was ist Sozialpsychologie?

  • sie untersucht Erleben und Verhalten von Menschen in sozialen Situationen
  • junge empirische Wissenschaft – ihre akademische Institutionalisierung begann erst in den 30er Jahren des vergangenen Jahrhunderts
  • bis 60er Jahre Entwicklung hauptsächlich in USA, in Europa akademische Insitutionalisierung ab 70er Jahre

 

Nenne ein Hauptziel der Sozialpsychologie

Nenne ein Hauptziel der Sozialpsychologie

  • Ein Hauptziel sozialpsychologischer Forschung besteht darin, empirisch überprüfbare Theorien und Modelle zu entwickeln, um zu beschreiben, zu prognostizieren und zu erklären, wie Menschen sich in sozialen Situationen verhalten – wie sie einander wahrnehmen, wie sie Einfluss aufeinander ausüben und wie sie ihre Beziehungen zueinander gestalten.

Nenne zwei Prämissen der Sozialpsychologie

Nenne zwei Prämissen der Sozialpsychologie

  • Eine dieser Prämissen ist, dass Menschen das, was sie als soziale Realität wahrnehmen, aktiv konstruieren
  • -> sie reagieren nicht darauf wie eine Situation „objektiv“ ist, sondern wie sie von ihnen subjektiv wahrgenommen und interpretiert wird
  • zweite Prämisse: steht im Einklang mit Kurt Lewins Verhaltensgleichung
  • -> Forschung untersucht zum einen wie und auf welche Weise Personenmerkmale, Wahrnehmung, Erleben und Verhalten in sozialen Situationen beeinflussen. Zum anderen werden die Effekte von Merkmalen der (subjektiv wahrgenommenen) sozialen Situation auf Wahrnehmung, Erleben und Verhalten untersucht

Interaktion

Interaktion

  • Eine Interaktion zwischen zwei Einflussfaktoren liegt vor, wenn die Stärke des Effekts, den ein bestimmter Faktor (z.B. ein Situationsmerkmal) auf eine Variable (z.B. ein bestimmtes Verhalten) ausübt, systematisch mit der Ausprägung eines anderen Faktors (z.B. einem Personenmerkmal) variiert.

Experiment Arie Nadler und Ido Liviatan – Interaktion

 

Experiment Arie Nadler und Ido Liviatan – Interaktion

  • Auswirkung von Entschuldigen von politischen Führern der Gegenseite auf die Versöhnungsbereitschaft
  • Präsentation zu jüdischen Vpn von verschiedenen Versionen einer Rede von Palästinenserführer
  • -> einmal mit Mitgefühl, einmal ohne
  • Juden die Palästinensern bereits vor Rede Vertrauen entgegeben brachten nahmen Mitgefühl positiv auf
  • Juden die kein Vertrauen entgegen brachten wirkte sich zeigen von Mitgefühl sogar negativ auf Versöhnungsbereitschaft aus
  • -> Ergebnismuster verdeutlicht, wie der Effekt eines sozialen Situationsfaktors (hier: Ausdruck von Mitgefühl des Gegners für das erlittene Leid) systematisch durch die Ausprägung eines Personenfaktors (hier: Vertrauen des Rezipienten) beeinflusst werden kann („Person-Situation-Interaktion“).

 

Zwei Forschungsbereiche der Sozialpsychologie

 

Zwei Forschungsbereiche der Sozialpsychologie

1. intra- und interpersonale Prozesse

2. intra- und intergruppale Prozesse

Schwerpunkte intra- und interpersonale Prozesse

Schwerpunkte intra- und interpersonale Prozesse

  • traditioneller Schwerpunkt der Forschungsarbeiten zu intrapersonalen Prozessen liegt auf der Erforschung von Einstellungen (Welche Funktionen haben Einstellungen und wie beeinflussen sie das Verhalten?)
  • Schwerpunkte der Forschung zu interpersonalen Prozessen sind u.a. die soziale Beziehungsforschung (Wie entwickelt sich Freundschaft zwischen Individuen?), die Forschung zu prosozialem Verhalten (Unter welchen Bedingungen helfen Menschen einander?) oder zu aggressivem Verhalten (Wann und warum fügen Menschen anderen Menschen absichtlich Schaden zu oder verletzen einander?).

Schwerpunkte Gruppenprozesse

Schwerpunkte Gruppenprozesse

  • Kooperation in Gruppen und Gruppenleistung
  • Eruierung von Ursachen von Intergruppendiskriminierung und der Entwicklung von Interventionsmaßnahmen
  • Gruppenforschung beschäftige sich in Vergangenheit insbesondere mit problematischen Aspekten zwischen Gruppen wächst zunehmend das Interesse an Untersuchung positiven Verhaltens