Premium Partner

Dynamische Verfahren

Kapitalwertmethode, Annuitätenmethode, interner Zinsfuß

Kapitalwertmethode, Annuitätenmethode, interner Zinsfuß

Nicht sichtbar

Nicht sichtbar

Kartei Details

Karten 10
Sprache Deutsch
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 30.06.2011 / 24.08.2019
Lizenzierung Kein Urheberrechtsschutz (CC0)
Weblink
https://card2brain.ch/box/dynamische_verfahren
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/dynamische_verfahren/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Wie wird der Eigenkapitalzinssatz berechnet?

Risikoloser Habenszinsatz + Risikozuschlag

-- auch bezeichnet als subjektive Mindestrendite des Unternehmens

Wie errechnet sich der Kapitalendwert bei der Aufzinsung?

Kn = K0 * (1 + i)|n --- i = Zins/100 ---- | = hochgestellt

Wie lautet die Formel zur Abzinsung?

K0 = Kn * 1 / ((1+i)| n)

Was besagt der Partialansatz bei der Kapitalwertmethode?

Eine isolierte Betrachtung der Investition ist möglich. Es können Zahlungsreihen für diese spezielle Investition ermittelt werden.

Schwierigkeiten ergeben sich bei stärkeren Verbundwirkungen.

Was wird hinsichtlich des Kapitalmarktes bei der Kapitalwertmethode angenommen?

Es existiert ein vollkommener Kapitalmarkt. D.h. es existiert ein einheitlicher Kapitalzins und die Investitionsmittel sind nicht begrenzt.

Was besagt die Wiederanlageprämisse?

Diese leitet sich aus der Annahme über den vollständigen Kapitalmarkt ab.

Man geht bei einem positiven Kapitalwert davon aus, dass die gewünschte Verzinsung erreicht wurde und das ursprüngliche Kapital wieder gewonnen wurde. Freiwerdende Mittel wurden zum Kalkulationszinssatz wieder angelegt.

Was ist die Annuität im Sinne der Investitionsrechnung?

Es ist der Einkommensüberschuss, der sich aus der Investition am Ende einer Periode ergibt, inklusive der Verzinsung des Kapitalwertes.

Was ist Ausgangspunkt für die Berechnung der Annuität?

Ausgangspunkt ist immer der Kapitalwert. Die Annuität erhält man dann durch die Multiplikation des Kapitalwertes mit dem Wiedergewinnungsfaktor. Bei dem Wiedergewinnungsfaktor handelt es sich um den Kehrwert des Diskontierungsfaktors.