Partenaire Premium

Dry Needling

Prüfungsvorbereitung

Prüfungsvorbereitung


Fichier Détails

Cartes-fiches 73
Langue Deutsch
Catégorie Médecine
Niveau Autres
Crée / Actualisé 14.11.2013 / 11.06.2022
Attribution de licence Pas de droit d'auteur (CC0)    (Reilich, P., Gröbli, Ch., Dommerholt, J. (2012). Myofasziale Schmerzen und Triggerpunkte - Diagnostik und evidenzbasierte Therapie - die Top-30-Muskeln. München: Elesevier GmbH / Interne Dokumente aus Kursen Top 30/Upper Body/Lower Body)
Lien de web
https://card2brain.ch/box/dry_needling
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/dry_needling/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Mm. glutaeus medius und minimus

Anatomie:

  • medius: Ala ossis ilii/Labium externum cristae iliaca -> Trochanter major
  • minimus: Facies glutaea -> Trochanter major
  • praktisch nicht voneinander trennbar
  • "meeting area"

Innervation: N. glutaeus superior (L4 - S1)

Funktion: Abd., Beckenstabi in Frontalebene (dorsale Fasern AR/ventrale Fasern IR)

Leitsymptome: lokale und ausstrahlend laterale Beinschmerzen (bis Fuss möglich!!)

Landmarken/Palpation: 

  • Spina iliaca ant. sup.
  • Spina iliaca post sup.
  • Crista iliaca
  • Trochanter major
  • M. glutaeus max.
  • M. tensor fasciae latae

SL mit angewinkeltem Bein, "Kuchenstück"

Gefahrenzone:

  • Nn. glutaeus sup. und inf., kommt rein zwischen Medius und Minimus (keine brennende stechenden Sz bei Rx!)
  • Hüftgelenk
  • N. ischiadicus

Nadel: 0,3 x 50/60mm

 

M. trapezius descendens

Anatomie:

  • med. 1/3  Linea nuchae sup./ Lig. nuchae -> lat. 1/3 Clavicula

Innervation: 11. Hirnnerv: N. accessorius

Funktion:

  • bilateral: HWS Ext.
  • unilateral: HWS LF ipsilat., HWS Rot. contralat., Rot. Fossa glenoidalis nach cran. (indirekter Abduktor), Scapula Elevation

Leitsymptome: seitliche Kopf-/Nacken-Sz bis Kiefergelenk, lokale Nacken-Sz

Landmarken/Palpation:

  • Linea nuchae
  • lat. 1/3 Clavicula
  • horizontale Faser des M. trap. transversa

Sitz mit aufgestützten Händen zu Palpation, BL für Rx (tangential!!), Pinzettengriff

Dehnung mit LF contralat. und Rot. ipsilat.

Gefahrenzone: Lunge

Nadel: 0,3 x 30mm

M. trapezius transversus

Anatomie: Proc. spinosus C6 - Th3, Lig. interspinalia -> Acromeon/Spina scapulae

Innervation: 11. Hirnnerv: N. accessorius

Funktion:

  • bilateral: Ext. Tx
  • unilateral: Retraktion Scapula (Add.) und Unterstützung Rotation des Glenoids nach cran.

Leitsymptome: interscapuläre Sz, suboccipitale Sz,  und Nacken-Sz im Bereich des M. trap. desc.

Landmarken/Palpation:

  • Proc. spin. C6 - Th 3
  • Acromeon

BL, Hände auf Kreuz legen (Retraktion), Pinzettengriff, tangential!!

Dehnung mit Protraktion

Gefahrenzone: Lunge, N. accessorius

Nadel: 0,3 x 30mm

M. trapezius ascendens

Anatomie: Proc. spin. Th4 - Th12, Lig interspinalia -> med 1/3 Spinae scapulae

Innervation: 11. Hinrnerv: N. accessorius

Funktion: 

  • bilateral: Ext. Tx
  • unilateral: Retraktion Scapula (Add.), Unterstützung  der Rotation nach cran. der Fossa glenoidalis, Depression

Leitsymptom: interscapuläre Sz, suboccipitale Sz, Nacken-Sz im Bereich des M. trap. p. d.

Landmarken/Palpation:

  • Th 4 - Th 12
  • Spinae scapulae

BL, Hände aufs Kreuz legen (Retraktion), Pinzettengriff, tangential!!

Dehnung mit Protraktion/Elevation

Gefahrenzone: Lunge, N. accessorius

Nadel: 0,3 x 30mm

M. temporalis

Anatomie: oberhalb der Arcus zygomaticus auf Fossa temporalis (Linea temp. inf., Os temorale pars squamosa, Os sphenoidalis, Os zygomaticum) -> Proc. coronoideus mandibulae

Innervation: Nn. temporalis profundi des N. mandibularis

Funktion: Kieferschluss und Kieferstabilisation

Leitsymptom: Zahn- und Schläfenschmerz

Landmarken/Palpation:

  • Arcus zygomaticus
  • Fossa temporalis (vgl. Linien oben)

Sitz/BL, Hände bds. temporal anlegen, Pat. intermittierend zusammenbeissen lassen; Rx in SL/RL; bei Einstichstelle darf kein Puls spürbar sein (A. temporalis)!!!

Gefahrenzonen:

  • A. temporalis
  • Rami temporales des N. facialis
  • N. auricotemporalis
  • N. zygomaticum

 

Nadel: möglichst dünn um nicht Nervenäste des N. facialis 0,2 x 15mm

M. teres major

Anatomie: Facies posterior scapulae (Nahe Angulus inferior) zur medialen Kante des Sulcus intertubercualis (Crista tuberculi minoris)

Innervation: meist N. thoracodorsalis (C5/6), auch N. axillaris möglich

Funktion: IR, Ext., Add. Schultergelenk

Leitsymptome: lokale Schmerzen, Schulterschmerzen (dorsal, um Schulter)

Landmarken/Palpation: Angulus inferior, Margo lat. scapulae, M. teres minor, M. latissimus dorsi

BL mit herunterhängendem Arm, Pinzettengriff -> Palpation  der Lücke zwischen M. teres major (ist dicker) und M. latissimus dorsi (liegt lateral); ev. RL mit Hand unter Kopf

Dehnung: therapeutisch am besten (RL, F in AR mit nach med. gehaltener Scapula)

Gefahrenzonen: N. radialis, N. axillaris, Lunge (tangential!!)

Nadel: 3 -5 cm

M. infraspinatus (M. teres minor)

Anatomie: med. 2/3 Fossa infraspinata zu dorsaler Fläche Tuberculum majus und post. Gelenkkapsel (lat. 1/3 Fossa infraspinata M. teres minor)

Innervation: N. suprascapularis (N. axillaris M. teres minor)

Funktion: AR und Stabilisation Schultergelenk, je nach Stellung Arm auch Abd. oder Add.

Leitsymptom: stechende Sz im ant. Schultergelenk, tief/dumpf ganze Schulterregion, Arm ähnlich zervikorad. Ausstrahlungen

Landmarken/Palpation: Margo med. scapulae, Spina scapulae, M. teres minor und major

Sitz/BL, nicht verwechseln mit M. trap. p. a. , ev. Hand auf Gesäss für besseren Blick Scapula

Dehnung in HF in IR oder Schürzengriff

Gefahrenzonen: Lunge, N. suprascapularis, N. axillaris, Schultergelenk, kongenitales Foramen!! (Probenaderung entlang Spina scapulae für Tiefemessung)

Nadel: 3 cm

M. levator scapulae

Anatomie: Proc. transversi C1-4 zu Margo medialis cran. der Spina scpapulae

Innervation: Äste des Plexus cervicalis C3 -C4

Funktion: 

  • bilateral: Ext. und Stabilisation Cx
  • unilateral: Elevation Scapula, Rotation Fossa glenoidalis nach kaudal (Schürzengriff), LF Cx ipsilat.

 

Landmarken/Palpation:

Proc. transversi Cx, Margo med. scapulae, Angulus superior, M. trap. pars desc.

Sitz/SL (Scapula alata); Rollen über Levator, Pinzettengriff

Dehnung: Cx Flex. und kontralat. Rot. mit Abd. Arm (Fossa nach kranial und M. trap. p. d. wird angenähert)

Leitsymptome:

typische Nackenstarre (oft verwechselt mit M. trap.); Differenzierung: M. trap. geht auch in Kopf

Gefahrenzone: Lunge (tangential stechen!!), Plexus brachialis, N. accessorius (geht über M. levator scapulae runter und dann in M. trap.)

Nadel: oben 3 cm, unten 5 cm