Premium Partner

DLM

OMM - 2.Sem - Orga.typ

OMM - 2.Sem - Orga.typ

Kartei Details

Karten 14
Sprache Deutsch
Kategorie BWL
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 24.06.2016 / 25.01.2018
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/dlm
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/dlm/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was ist das 3-Sektoren-Modell?

Unterteilt Volkswirtschaft in die Berieche:

  • Rohstoffgewinnung
  • Rohstoffverarbeitung
  • Dienstleistung

Was ist das 4-Sektoren-Modell?

Anpassung des 3-Sektoren-Modells an moderne Gesellschaft

  • Urproduktion (Rohstoffgewinnung)
  • Industriellersektor (Rohstoffverarbeitung)
  • Dienstleistungen
  • Informationssektor(Hightech, Beratung)

Was ist eine Dienstleistung?

Ein ökonomisches Gut, bei dem nicht Ware sondern erbrachte Leistung zählt.

Merkmale:

  • Immaterialität: Dienstleistungen sind unsichtbar & ungreifbar (geistige leistung/ substanzloses Gut)
  • Integration: DL erfordern meist, dass Kunde sich einbringt
  • Nichtlagerbarkeit: Vorratsproduktion ist nicht möglich
  • uno-actu-Prinzip: Erstellung & Inanspruchname sind identisch
  • Heterogenität: begrenzte Standartisierbarkeit -> Individuell

Warum mehr DL?

Demographisch: mehr Pflegeleistungen für Alte

Märkte: Zusatzleistungen werden wichtiger

Technologie: Internet, E-Business

Nachfrageverschiebung: mehr Menschen können sich DL leisten

Phasenorientierte Betrachtung von DL?

Potenziale: Menschliche/ Maschinelle Leistungsfähigkeit -> Leistungsversprechen

Prozesse: Synchronität von Produktion & Absatz -> uno-actu-prinzip

Ergebnis: Immaterielles Ergebnis -> Nutzenstiftung

5-Forces

  • Zulieferer
  • Mitbewerber
  • Kunden
  • Substitute
  • Potenzielle Mitbewerber

Wie werden Kapazitätsschwankungen ausgeglichen?

1. Glättung der Nachfrage

Dämpfung: Reservierungssysteme, Preisdifferenzierung, Kommunikationsmaßnahmen, Segmentierung -> Prioritätskunden

Mobilisierung: Kommunikationsmaßnahmen/ kanäle, Zusatzservice, Preisaktion, Zugangsbarrieren abbauen

2. Flexibilisierung der Kapazität:

Personalkapazität: mehr Arbeiter zu spitzenzeiten -> Urlaubsplan, Fortbildung, Springer, Leiharbeiter

Umorganisation: Regeln-> prioritäten, limitierung von Servicezeiten

Kooperation: Arbeitsabgabe an Partner, evtl. langfristig

Wie läuft ein Hype-Zyklus?

Der Hype-Zyklus stellt die Phasen der öffentlichen Aufmerksam bei Einführung einer neuen Technologie dar.

1. Auslöser: Durchbruch = großes Interesse: early adaptors....

2. Gipfel der überzogenen Erwartungen: überstürzung der Berichte

3. Tal der Enttäuschung: erwartungen wurden nicht erfüllt Interesse ebbt ab

4. Pfad der Erleuchtung: realistische Einschätzung

5. Plateau der Produktivität: Gesellschaft hat Produkt anerkannt und Firma kann sich auf Verbesserung/ Ausweitung konzentrieren