Premium Partner

Controlling Übung

aus den Übungen

aus den Übungen


Kartei Details

Karten 15
Sprache Deutsch
Kategorie BWL
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 21.07.2016 / 26.07.2016
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/controlling_uebung
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/controlling_uebung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Day Sales Inventory (DSI)

  • Lagerreichweite
  • Bruch: Anteil der HK, die mit dem Lager abgedeckt werden können (pro Jahr)
  • Tage, für deren Produktion Lager vorhanden ist

Day Sales Outstanding (DSO)

  • Kundenziele
  • Bruch: Umsatzanteil, der nicht direkt beglichen wurde pro Jahr
  • x Tage vergehen durchschnittlich bis die Zahlung eingeht

Days Payables Outstanding (DPO)

  • Lieferantenziele
  • Bruch: Anteil des Aufwandes, der nicht direkt beglichen wird
  • x Tage verstreichen im Durchschnitt, bis Lieferantetn bezahlt werden

Cash Conversion Cycle (CCC)

  • Geldumschlag
  • Dauer der Bindung liquider Mittel im Umlaufvermögen des Unternehmens

Preisabweichung

  • spiegelt den Unterschied zwischen Plan- und Ist-Preisen wieder
  • Abweichung betrifft die variablen Kosten. Da diese sowohl in der Teilkosten als auch der Vollkostenrechnung berücksichtigt werden, ist die PA für beide Rechnungen identisch

Ursache für höheren Betriebsgewinn bei Vollkostenrechnung gegenüber der Teilkostenrechnung

  • Bestandsveränderung
  • wenn proudzierte Menge > Nachfrage
  • bei VKR: Bestände werden höher als zu Teilkosten bewertet, weil zusätzlich Fixkosten aktiviert wurden
  • bei Bestandsaufbau fällt weniger Aufwand an (nicht alle Periodenfixkosten gehen in die GuV ein, da teils als Bestand aktiviert)

Vorteilhaftigkeit des Umsatzkostenverfahrens

  • Bruttogewinn wird direkt ausgewiesen (Marge kann berechnet werden, Indikator der operativen Profitabilität)
  • nach Funktionsbereichen gegliedert (Kostenstellen) (lässt die Kostenintensitätder Bereiche erkennen)
  • UKV dominiert im internationalen Kontext (bessere Vergleichbarkeit)
  • vereinfacht somit die Harmonisierung von externen und internem Rechnungswesen

Entscheidungsprobleme

  • Beschaffung (make or buy)
  • Produktion (optimales Produktionsprogramm, Verfahrenswahl)
  • Absatz (Zusatzauftrag, Kundenauswahl, Break-even)