Premium Partner

Bürgerliches Recht, §11 Kaufvertrag 1: Grundlagen

WS 2011/12

WS 2011/12


Kartei Details

Karten 10
Lernende 14
Sprache Deutsch
Kategorie BWL
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 14.01.2012 / 28.08.2021
Lizenzierung Kein Urheberrechtsschutz (CC0)
Weblink
https://card2brain.ch/box/buergerliches_recht_11_kaufvertrag_1_grundlagen
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/buergerliches_recht_11_kaufvertrag_1_grundlagen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

In welchem Verhältnis stehen Kaufvertrag und Übereignung?

Der Kaufvertrag löst nach § 433 BGB die Verpflichtung zur Übereignung aus. Mit der Übereignung nach § 929 BGB wird der Kaufvertrag erfüllt. In ihrem rechtlichen Bestand sind beide voneinander unabhängig.

Nennen Sie die kaufvertraglichen Hauptpflichten für den Verkäufer.

Der Verkäufer muss dem Käufer das Eigentum an der mangelfreien Sache verschaffen und ihm die Sache übergeben, § 433 I BGB.

Was bedeutet Übergabe in § 433 I BGB?

Übertragung des unmittelbaren Besitzes.

Was bedeutet Eigentumsverschaffung?

Regelmäßig bedeutet dies, dass der Verkäufer zur Übereignung an den Käufer verpflichtet ist.

Kann man einen Gegenstand verkaufen, dessen Eigentümer man nicht ist?

Unproblematisch - immer beim Beschaffungskauf.

Wann ist eine Sache mangelfrei?

Sie ist mangelfrei, wenn sie weder einen Sach- noch einen Rechtsmangel aufweist.

Wann entsteht der Anspruch auf die Kaufpreiszahlung und warum kann er nicht sofort durchgesetzt werden?

Der Anspruch aus § 433 II BGB entsteht mit dem Abschluss des Kaufvertrages. Der Käufer muss aber nur Zug um Zug gegen Lieferung der Kaufsache zahlen, §§ 320, 322 BGB.

Wann geht die Gefahr des zufälligen Untergangs der Sache auf den Käufer über?

Mit Übergabe, §§ 446, 447 BGB.