Premium Partner

Block 5 W19

Vorlesungen W19

Vorlesungen W19


Kartei Details

Karten 25
Sprache Deutsch
Kategorie Medizin
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 02.06.2012 / 04.06.2019
Lizenzierung Kein Urheberrechtsschutz (CC0)
Weblink
https://card2brain.ch/box/block_5_w19
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/block_5_w19/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Funktionelle Etagen des GIT

Systeme:

- Enterales Immunsystem (MALT)

- Darmflora (Normalflora)

- Enterales Nervensystem (autonom)

Achsen der Normalflora des GIT

Die Normalflora des GIT zeigt eine sehr hohe Variabilität:

- Zeitachse = Etablierung einer residenten Flora nach erster Besiedelung durch mütterliche Flora

- Kranio-kaudale Achse (vertikal) = Hohe Speziesdichte in Mund und Rachen, sowie im Kolon und Rektum, geringere Dichten im Magen und Dünndarm (allerdings eine vollständige Besiedelung)

- Lumen-Epithel-Achse (horizontal) = Anaerobier stark mit Epithelseite assoziiert

- Krypten-Zotten-Achse = Dichtere Besiedelung der Zotten

Konzepte der mikrobiellen Pathogenese

(1) Erregerspezifische Virulenzeigenschaften (sowohl bei fremden oder eigenen Mikroben)

- Motilität (Bewegungsorganellen)

- Adhäsion (Adhäsine)

- Invasion (Invasine)

- Toxine

(2) Intraluminale Erreger (fremde Mikroben)

- Intraluminale Infektion

- Intestinale Manifestation

(3) Extraluminale Erreger (fremde Mikroben)

- GIT als Eintrittspforte

- Extraintestinale Manifestation

(4) Verlagerung der Normalflora (eigene Mikroben)

- Ektopische Normalflora (intestinale Verschiebung)

- Extraintestinale Transmigration (bei Ischämie)

- Extraintestinale Translokation (Trauma)

- Intestinale Entzündung

(5) Gestörte Balance der Normalflora

- Überwiegen bestimmter Erreger

- Schädigung bestimmter Erreger

Pathogenese des Durchfalls

Verschiedene Erreger können über unterschiedliche Mechanismen zu Durchfall-Symptomatik führen. Verschiedene Mechanismen bewirken dabei eine Störung von Sekretion und Absorption im GIT.

Wichtige Mechanismen von Sekretion und Absorption im GIT (pathogenetischer Ansatz):

- Chlor-Sekretion

- Na-Absorption (Verschiedene Anti- und Symporter)

- Parazelluläre Permeabilität (osmotische Wasser- und Elektrolytenverschiebung)

- Chlorabsorption (Cl/Bikarbonat-Antiporter)

- Wasserabsorption (AQP)

- Na/Gluc-Absorption (Symporter)

Kontakt zwischen Erreger und Wirt

Luminale Erreger (= kein direkter Kontakt)

Parazelluläre Erreger (= Kontakt zu apikaler Membran etc.)

Intrazelluläre Erreger (= Anlagerung und Eindringen)

Transzelluläre Erreger (= Anlagern, Eindringen, Durchdringen)

Möglichkeiten der Modulation der Ionentransporter

(1) Direkte Modulation von Transportern durch Toxine

(2) Indirekte Modulation von Transportern durch Schädigung des Epithels

(3) Indirekte Modulation von Transportern durch Entzündungsreaktionen

(4) Indirekte Modulation von Transportern durch Ausscheidung von Neuropeptiden und Beeinflussung des NS

Typen von GIT Infektionen

(1) Nicht-Entzündliche Erreger, welche "lediglich" zur Störung von Sekretions- und Absorptionsmechanismen führen

- Toxine (V. cholerae)

- Adhärenz

(2) Entzündliche Erreger, welche zur Zerstörung der Mukosa führen (unterschiedlicher Schweregrad)

- Invasion

- Zytotoxine

(3) Invasive Erreger

- Penetration des GIT

- Systemische Infektionen

(4) Nischen, also Infektion in speziellen Habitaten

- H. pylori (Gastritis --> Ulkus --> Neoplasie)

(5) Eintrittspforte, also Infektionen anderer Organsysteme, bei denen Erreger aber über GIT eintreten

- Extraintestinale Pathologie

Wirkungsmechanismen von Toxinen

(1) Parabakterielle Toxine

(2) Intrazelluläre Toxine (Inokulation bzw. Injektion)

(3) Fernwirkung (hämatogene oder neurogene Verteilung von Toxinen)