Premium Partner

Beschaffungsmarktforschung - Einkaufsfachmann/fachfrau (BP)

2. Semester Einkaufsfachmann/fachfrau auf der Stufe Berufsprüfung

2. Semester Einkaufsfachmann/fachfrau auf der Stufe Berufsprüfung


Kartei Details

Karten 17
Lernende 56
Sprache Deutsch
Kategorie Marketing
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 24.05.2016 / 25.09.2023
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/beschaffungsmarktforschung_einkaufsfachmannfachfrau_bp
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/beschaffungsmarktforschung_einkaufsfachmannfachfrau_bp/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Definition BMF

Eine planmässige, systematische und methodische Informationssuche

5 Ziele der BMF

- Markttransparenz

- Informationsversorgung

- zukünftige Marktentwicklung erkennen

- optimale Beschaffungsquelle

- Sicherstellung von optimaler Versorgung

BMF-Auslöser

Innerbetriebliche Faktoren

- Beschaffungsprodukt ist zu teuer

- Qualitätsprobleme

- Risikoanalyse

- Lieferantenreduktion

- Liquiditätsschwierigkeiten

- Logistikentwicklung

- Lieferprobleme (intern + extern)

BMF-Auslöser

Ausserbetriebliche Faktoren

- Lieferprobleme

- Qualitätsprobleme

- Rohstoff wird zu teuer / Ersatz?

- Konkurs des LF

- Übernahmen

- politische Veränderung

- Umwelteinflüsse

- Export + Importbedingungen ändern sich

Konsequenzen aus der Markt- und Wettbewerbssituation für die Unternehmen, das Beschaffungsmanagement und im Speziellen für die BMF

  • Verbesserung der Herstellungsverfahren
  • Produktionsprozess verbessern
  • Qualitätsprozess vereinfachen
  • Geografische Analyse für neue Märkte starten
  • Produktentwicklung
  • USP Einzigartigkeit am Produkt entwickeln
  • Konkurrenzbeobachtung
  • Überarbeitung von Preisstrategien
  • Neue Verkaufskanäle entdecken
  • Umweltschutz beachten

Unterteilung Teilmärkte respektive Segmente

Unmittelbare Märkte:

Bisherig genutzte Märkte; in der Nähe

Mittelbare Märkte:

unbekannte oder ferne Märkte

Substitutionsmärkte

Alternativen finden, z.B. Margarine statt Butter oder Stahl anstelle von Holz

Neue Märkte

Neue Regionen, neue Produkte

einzelne Schritte und die Logik des Phasenmodells «Informationsgewinnung»

  1. Problemstellung
    • Um was geht es?
    • Was ist das Ziel?
    • Vor welcher Herausforderung stehen wir?
    • Zeitmanagement
    • Nachhaltigkeit
    • Qualität
    • Kosten-Budget
  2. Informationsbedarf
    • Wer benötigt welche Informationen?
    • Inhalt/Umfang (Übersicht oder Detail)
    • Zeitbedarf
    • Qualität
    • Empfänger (strategisch oder operativ)
  3. Informationsquellen
    • Wo finden wir die gewünschten Infos?
    • Zeitaufwand
    • Kosten
    • Qualität der Informationen
    • Zuverlässigkeit
    • Regelmässigkeit
    • Interne oder externe Informationsquellen
  4. Informationsgewinn
    • Aktuelle Daten
    • Datenqualität
    • Verlässlichkeit
    • Umfang
    • Einflüsse
    • Veränderungen
  5. Informationsaufbereitung
    • Aufarbeitung und Darstellung
    • Interpretation der Daten
    • Chancen & Risikofelder
    • Vorschläge strategisch und-oder operativ
    • Beurteilung der Vorschläge
    • Planung von Massnahmen

Was ist der Unterschied von fallweiser und kontinuierlicher BMF?

- Fallweise (Analyse): Informationen werden diskontinuierlich erhoben, somit sind die Daten Zeitpunkt bezogen. Betrachtung kann vergangenheits-, gegenwarts- und zukunftsbezogen sein. Der Auslöser ist ein besonderer Anlass.

- Kontinuierlich (Beobachtung / Prognose): Informationen werden systematisch & permanent erhoben. Die Betrachtung ist Zeitraumbezogen und gibt Informationen über Veränderungen auf dem Markt. Sie ist Zeit-und kostenintensiv und ist besonderen Beschaffungsgütern vorbehalten