Premium Partner

ABU Grundwissen Thema 2

Thema 2 Geld und Konsum

Thema 2 Geld und Konsum


Kartei Details

Karten 15
Lernende 43
Sprache Deutsch
Kategorie Allgemeinbildung
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 10.05.2016 / 31.03.2024
Lizenzierung Keine Angabe    (Deborah Triggiano)
Weblink
https://card2brain.ch/box/abu_grundwissen_thema_2
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/abu_grundwissen_thema_2/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Sie können die Begriffe BIP und Volkseinkommen definieren.

BIP: die Summe aller während eines Jahres in einem Land hergestellten Güter und Dienstleistungen.

 

Volkseinkommen: die Summe aller während eines Jahres an die Einwoner/innen eines Landes fliessenden Löhne, Renten, Zinsen und Gewinne

Sie können drei Möglichkeiten nennen, wie eine Person auf eine Betreibung reagieren kann.

  • Forderung bezahlen
  • nicht reagieren
  • Rechtsvorschlag erheben

Sie können für Debit- und Kreditkarten die Unterschiede bezüglich Einsatzmöglichkeiten und Funktionsweise erklären.

Debitkarte

  • Bargeldbezüge an Geldautomaten; bargeldloses Bezahlen durch eingabe eines PIN-Codes
  • Bezüge werden laufend dem eigenen Konto belastet.

 

Kreditkarte

  • bargeldloses Zahlungsmittel, z.B in Hotels, Restaurants, Ladengeschäfte
  • Bargeldbezug am Automat
  • Kreditkartenorganisation stellt Karteninhaber monatlich für sämtliche Bezüge eine Rechnung.

Sie können drei Verträgsarten mit Rücktrittsrecht nennen.

Haustürkauf (OR 40e)

Konsumkreditvertrag (KKG 16)

Leasingvertrag (KKG 16)

Sie können das Vorgehen bei Lieferverzug

und die rechtlichen Möglichkeiten bei Zahlungsverzug aufzählen.

Lieferverzug: Liefermahnung, Ersatzforderung, Schadenersatz, Rücktritt vom Vertrag

 

Zahlungsverzug: Mahnung, Verzugszins, Betreibung

Sie können vier Vertragsformen nennen.

  • formloser/formfreier Vertrag (keine Formvorschrift, auch mündlich gültig)
  • einfache Schriftlichkeit (schriftlicher Vertragsinhalt, eigenhändige Unterschrift der Verpflichteten)
  • qualifizierte Schriftlichkeit (Unterschrift und vorgeschriebene Vertragsinhalte eigenhändig)
  • öffentliche Beurkundung (eine Urkundsperson beglaubigt den Vertrag)

Sie können je einen Vor- und Nachteil des Barkaufs, Kreditkaufs und des Leasings aufzählen.

Barkauf

  • + besserer Überblick über Ausgaben
  • - fehlende Liquidität

Kreditkauf

  • + sofort Eigentümer
  • - kein Barzahlungsrabatt

Leasing

  • + Besitz ohne zu investieren
  • - teurer als Barkauf

Sie können den einfachen Wirtschaftskreislauf aufzeichnen.