Premium Partner

Psychologisches Gutachten

...

...


Kartei Details

Karten 22
Sprache Deutsch
Kategorie Psychologie
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 28.01.2020 / 12.07.2022
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/20200128_psychologisches_gutachten
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200128_psychologisches_gutachten/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
  1. Erläutere das übergeordnete Ziel des diagnostischen Prozesses bei Gutachten.  

In einem Gutachten wird eine personenbezogene Fragestellung durch einen Experten unter Anwendung diagnostischer Methoden beantwortet. Es ergibt sich hieraus eine Entscheidungshilfe bzw. Entscheidung für den Auftraggeber (z.B. Entscheidung über Arbeitsunfähigkeit, Therapie, Schulform)

  1. Nenne die Gliederung eines Gutachtens.  

1. Titelblatt mit Auftraggeber

2. Fragestellung (präzise und konkret ausformuliert)

3. Psychologische Fragen/Hypothesen (mit Begründung/Literaturangabe)

4. Untersuchungsplan/Methoden (so detailliert das replizierbar)

5. Ergebnisbericht (Rohwerte, Normwerte, KI)

6. Befund (Absicherung der Hypothesen aus den Daten heraus)

7. Stellungnahme, ggf. Empfehlung

8. Unterschrift, Literatur, Anhang

Formuliere eine mögliche Stellungnahme.

Zur Frage steht, ob Herr XY seinen Beruf als Diplom Ingenieur weiterin in Vollzeit ausüben kann.
Die Fragestellung soll unter zwei Aspekten betrachtet werden: die der kognitiven Leistungsfähigkeit sowie die der emotionalen Belastbarkeit. 
Bezüglich der kognitiven Fähigkeiten zeigt Herr XY deutliche Defizite im Bereich der Intelligenz, der Aufmerksamkeit sowie der Konzentration. Damit ist davon auszugehen, dass Herr XY seinem früheren Beruf als Diplom Ingenieur nicht mehr in vollem Umfang nachkommen kann. 
Auch unter dem Aspekt der emotionalen Belastbarkeit, ist Herr XY eingeschränkt. Seit seinem Unfall mit schwerem Schädel-Hirn-Trauma berichtet er, zunehmend antriebs- und freudlos zu sein. Dies konnte durch ein Depressionsscreening bestätigt werden. 
Zusammenfassend ist zu sagen, dass Herr XY weder von Seiten seiner kognitiven Leistungsfähigkeiten noch seitens seiner emotionalen Belastbarkeit dafür geeignet ist, seinen Beruf weiterhin in Vollzeit auszuüben. Eine Reduktion der Stundenzahl sowie der Arbeitsmenge ist zu empfehlen.

  1. Nenne zwei essentielle Qualitätsannahmen beim Gutachten. 

- wissenschaftlich Fundiertes Vorgehen bzw. Validität/Gültigkeit

 

- Nachvollziehbarkeit und Transparenz in der Darstellung des Gutachtens

  1. Nenne zwei häufige Fehler beim Verfassen von Gutachten.  

- Verwendung von Tests oder Fragebögen, die nicht dem aktuellen wissenschaftlichen Kenntnisstand entsprechen

- Ergebnisbericht ohne Nennung von Konfidenzintervallen oder gar Rohwerte (manchmal Rohwerte nur im Anhang)

  1. Formuliere eine Hypothese zu einer quantitativen Variable. 

Frau XY verfügt über eine mindestens durchschnittliche kognitive Begabung. (IQ-Wert von mindestens 85)

  1. Erläutere, was unter „hypothesengeleitetem Arbeiten“ im Gutachtenprozess verstanden wird.  

Die zu bearbeitende gutachterliche Fragestellung wird in eine oder mehrere empirisch prüfbare Hypothesen umgewandelt. Die Hypothesen sollten alle für die Fragestellung relevanten Variablen, sowie ein Entscheidungskriterium enthalten.
Diese Hypothesen werden im folgenden Arbeiten zentral bearbeitet, d.h. unter Verwendung geeigneter diagnotischer Methoden untersucht, anschließend bestätigt oder falsifiziert und in der gutachterlichen Stellungnahme berücksichtigt und gewichtet.

  1. Erläutere den Zweck des Untersuchungsplans im Gutachten.  

Während die Hypothesen sagen WAS zu überprüfen ist, beantwortet der Untersuchungsplan WIE dies geschehen soll. Er steuert also die Untersuchung.

Es muss möglich sein auf Grundlage des Untersuchungsplans, den Verlauf der Begutachtung zu rekonstruieren. Es enthält übersichtliche Informationen (Zeitlicher Ablauf, Informationsquellen, Untersuchungsmethoden, Untersuchte Personen) für den GA-Empfänger.