Premium Partner

Organisationsmanagement

FFHS - Modul UF4 Lehrbuch Klimmer: Unternehmensorganisation

FFHS - Modul UF4 Lehrbuch Klimmer: Unternehmensorganisation


Kartei Details

Karten 45
Sprache Deutsch
Kategorie BWL
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 19.01.2020 / 19.01.2023
Lizenzierung Keine Angabe    (Klimmer, 2016)
Weblink
https://card2brain.ch/box/20200119_organisationsmanagement
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200119_organisationsmanagement/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Welches sind die Vorteile einer funktionalen Organisation?

  • Hohe Effizienz infolge Skaleneffekte durch Zusammenfassen gleicher/ähnlicher Aktivitäten
  • Klar abgegrenzte Aufgaben- und Verantwortungsbereiche
  • Hohe Fachkompetenz infolge Aufgabenspezialisierung
  • Begrenzter Bedarf an an fachlich spezialisierten Führungskräften

Welches sind die Nachteile einer funktionalen Organisation?

  • Hoher Koordinations- und Kommunikationsaufwand und dadurch Auswirkungen auf Zeit- und Kostenziele
  • "Bereichsdenken"
  • Geringe Kundenorientierung aufgrund fehlender Verantwortlichkeit der Funktionsbereiche für Gesamtprozesse
  • Hohe zeitlicher Belastung der Unternehmensleitung mit koordinierenden Aufgaben und operativen Entscheidungen

Welches sind die Vorteile einer divisionalen Organisation?

  • Spartenbildung ermöglicht gute Ausrichtung auf unterschiedliche Marktsegmente
  • Schnelle Koordination und Entscheidungsfindung und damit höhere Flexibiltät gegenüber verändertert Marktanforderungen
  • Entlastung der Unternehmensleitung durch Verlagerung von Verantwortung und Kompetenzen auf Spartenleitung
  • Gute strategische und strukturelle Anpassungsfähigkeit
  • Hohe Motivation der Spartenleitung infolge Übertragung von Verantowrtung und Befugnissen

Welches sind die Nachteile einer divisionalen Organisation?

  • Effizienzverluste durch fehlende Skaleneffekte (geringe Nutzung fuktionaler Spezialisierungsvorteile)
  • Gefahr von Spartenegoismus und kurzfristiger Gewinnorientierung
  • Hoher Aufwand infolge interner Verrechnungspreise und spartenspezifischer Erfolgsrechnungen
  • Höherer Bedarf an Führungskräften mit generalistischen Managementqualifikationen infolge Übertragung der unternehmerischen Verantowrtung und Befugnisse auf die Spartenleitungen.

Was ist ein Prozess? 

Reihe von Aktivitäten, die aus einem definierten Einsatz von Produktionsfaktoren (Input) ein definiertes Arbeitsergebnis (Output) erzeugen.

Mit welchen Merkmalen wird ein Prozess definiert?

  • Ausrichtung auf Anforderungen/Ziele des Leistungsempfängers
  • Beginn und Ende durch Ereignisse
  • Umwandlung von Inputs in Outputs
  • Abfolge von Aktivitäten
  • Wertschöpfung

Wenn Prozesse nach Art der Tätigkeit/Aktivität unterschieden werden, welche Klassifizierung gibt es?

  • Führungsprozesse: Aktivitäten auf Leitungsebene zum Planen, Überwachen und Steuern von Zielen, Strategien und Massnahmen
  • Leistungsprozesse: Prozesse, die dem Erfüllen externer Kundenanforderungen dienen
  • Unterstützungsprozesse: umfassen Aktivitäten, die geeignete Rahmenbedingungen zum Erbringen von Führungsprozessen und operativen Prozessen schaffen

Wonach können Prozesse unterschieden/klassifiziert werden?

  • Prozessgegenstand (Materiell/informell)
  • Art der Tätigkeit
  • Wertbeitrag (wertschöpfen/nicht wertschöpfend)
  • Reichweite (bereichsintern, bereichsübergreifend)
  • Strukturierbarkeit
  • Häufigkeit des Auftretens