Premium Partner

FUH Bildungspsychologie Thema 4 & 5

FUH Bildungspsychologie Thema 4 & 5

FUH Bildungspsychologie Thema 4 & 5


Kartei Details

Karten 50
Sprache Deutsch
Kategorie Psychologie
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 17.11.2019 / 16.02.2021
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/20191117_fuh_bildungspsychologie_thema_4_1
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20191117_fuh_bildungspsychologie_thema_4_1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Arten der Extrinsischen Lernmotivation

- Leistungsbezogene 

- Kompetenzbezogene 

- Wettbewerbsbezogene

- Soziale

- selbstbewertungsbasierte

- Beruflich-materielle

- Beruflich-inhaltliche

Arten intrinsischer Lernmotivation

1. Tätigkeitszentrierte intrinsischen Lernmotivation:
- Freude am Lernen
-  unabhängig vom Lerngegenstand

2. Gegenstandszentrierte intrinsischen Lernmotivation:
- Lernen aus Interesse und Neugier
- unabhängig von der Tätigkeitsform 

Theorie der organismischen Integration

Stufen der Internalisierung:

1. Vorstufe Externale Regulation: Handeln aufgrund von äußerem Druck (Belohnung, Bestrafung)

2. Introjizierte Regulation:Internalisierung eines Handlungsziels ohne Identifizierung

3. Identifizierte Regulation: Identifizierung mit einem Handlungsziel, aber vorhandene Konflikte mit anderen Ziele

4. Integrierte Regulation: Identifizierung mit einem Handlungsziel ohne Konflikte mit anderen Zielen

5. Intrinsische Regulation: Handeln aufgrund von handlungsbegleitenden Anreize

 

Dispositionale Motivationsmerkmale: Leistungsmotiv Arten

Implizites Leistungsmotiv:
- früh gelernte Vorlieben für Anreize
- individuelle Bezugsnorm
- Eigeninitiative und Spontanität leistungssteigernd
- Sagt berufliche Leistungen voraus

explizites Leistungsmotiv:
- bewusste Selbstzuschreibungen
- soziale Bezugsnorm 
- Einforderung von Leistung 
- Sagt schulische Leistungen voraus
 

 

 

 

Dispositionale Motivationsmerkmale: Zielorientierungen

1. Bewältigungsziele („mastery goals“)
- Aufgaben- bzw. Lernzielorientierung
- Erweiterung der eigenen Kompetenz,

2. wettbewerbsorientierte Leistungsziele
(„performance goals“)

- Ich-Orientierung
- Demonstration der eigene Kompetenz im Vergleich mit anderen

Dispositionale Motivationsmerkmale: Interesse (Stage- Enviroment-Fit-Theorie)

 = Schulische Lernumwelt ist zunehmend weniger auf Bedürfnisse, Werte und Interessen abgestimmt

→ Gründe der Abnahme von Interessen und intrinsischer Motivation:
(1) Unterrichtsmerkmale (Vernachlässigung von Alltagserfahrungen)
(2) Außerschulische Interessen 
(3) Fähigkeitsabhängige Spezialisierung

Interventionsbereiche

- Förderung der Kompetenzwahrnehmung
- Förderung der Selbstbestimmung
- Förderung der sozialen Bezogenheit
- Förderung der Bedeutsamkeit des Lerngegenstands

Selbstwertgefühl (Definition, Hierarchieebenen)

= Summe gewichteter, bereichsspezifischer Selbstkonzepte

1. spirituelle Selbst (Eigenschaften, Fähigkeiten und Einstellunge)
2. soziale Selbst (wahrgenommene Fremdwahrnehmung)
3. materielle Selbst Wissen über den eigenen Körper)