Informationsmanagement - 6 Kriterien um notwendige Infos in der geeigneten Form am gewünschten Ort zur richtigen Zeit zur Verfügung zu stellen
Informieren ist eine zentrale Führungsaufgabe. Infos wirken auf zwei Ebenen - welche?
Führungskraft = Bringschuld
Allgemeine Infos = Holschuld
Informationsmanagement: Wichtige Anforderungen zu beachten
Sachgerecht: Need-to-have Info (Muss-Info)
Vollständig: 6 W-Fragen (was, wer, wozu, wann, wie, wo)
Adressatengerecht:
Verständlich (angepasst auf Empfänger), Stufengerecht (angepasst an Bedürfnisse), Verhältnismässig (im richtigen Mass)
Medieneinsatz: Schriftlich oder mündlich?
Schriftlich:
verbindlich, dauerhaft, präzise, ermöglicht eine durchdachte Formulierung, auch geeignet für viele Adressenten, komplexere Info (Einweg-Kommunikation)
- Brief, E-Mail, Aktennotiz, Protokoll, Interne Mitteilung, Intranet, SMS, Digitale Plattformen
Mündlich:
direkt, individuell, schnell, knapp, ermöglicht direkte Rückfragen und das sofortige ausräumen von Missverständnissen
- Face-to-face-Gespräch, Sitzung, Telefongespräch, Video-/Telefonkonferenz, Skype, Präsentation, Rede
Netzwerkpflege: Grundsätzliche Fragen beim Aufbau vom Netzwerk?
- Welche Ziele?
- Wie viel Zeit zur Verfügung?
- Welcher Form? (Internet, direktes Umfeld)
- Welche digitalen Netzwerke (Privat Facebook, Beruflich LinkedIn)
Definition Innovation
Neuerungen, die den Marktteilnehmern nützlich sind und den UGs Wettbewerbsvorteile verschaffen
die verschiedenen Arten von Innovationen
Ebene Gebrauch und Ebene Mittel: sprunghaft oder revolutionär
disruptiv (wenn bestehendes Produkt ablösst z.B. CD lösst Schallplatten ab)
Inkrementelle Innovation: Betrifft das neue nur einen Teil des Produkts
Definition Invention
Neuerung welche noch eine Idee oder in der Konzeptionsphase steckt