Partenaire Premium

VWL

Wirtschaftsfachwirt Teil 1

Wirtschaftsfachwirt Teil 1


Fichier Détails

Cartes-fiches 104
Utilisateurs 15
Langue Deutsch
Catégorie Economie politique
Niveau Autres
Crée / Actualisé 10.10.2019 / 24.10.2023
Attribution de licence Pas de droit d'auteur (CC0)
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20191010_vwl
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20191010_vwl/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Nennen Sie 2 gegensätzliche Wirtschaftssysteme und erklären Sie diese kurz.

1. Zentralverwaltungswirtschaft (Planwirtschaft / Kommunismus)

2. Marktwirtschaft

  • freie MaWi: Staat enthält sich wirtschaftlicher Eingriffe
  • soziale MaWi: Staat greift aktiv ins Wirtschaftsgeschehen ein

Beschreiben Sie die Marktwirtschaft kurz im Hinblick auf Angebot und Nachfrage.

Es prägen sich langfristig Käufermärkte aus. Das bedeutet, es muss um die vorhandene Nachfrage gerungen werden.

Beschreiben Sie die Zentralverwaltungswirtschaft kurz im Hinblick auf Angebot und Nachfrage.

Es prägt sich langfristig ein Verkäufermarkt aus. Das bedeutet, es muss um das vorhandene Angebot gerungen werden.

Nennen Sie 4 Möglichkeiten des Staates den Marktzugang für Nachfrager und Anbieter zu behindern.

1. Indirekte Steuern

2. Kapitalbedarf

3. Gesetze

4. Zölle

Nennen Sie die 4 Kriterien des vollkommenen Marktes.

1. Homogenes Gut

2. Keine räumliche / zeitliche Differenzierung

3. Keine persönlichen Präferenzen

4. Markttransparenz

Erläutern Sie "Markttransparenz" genauer im Hinblick auf die Vollkommenheit des Marktes.

Bei hoher Transparenz gilt der Markt als vollkommen. Bei niedriger Markttransparenz gilt der Markt als unvollkommen. Letzteres ist vom Anbieter gewünscht, da so die Preisbildung vom Nachfrager weniger/schwieriger in Frage gestellt werden kann.

Nennen Sie 4 Marktformen.

1. Polypol

2. Angebotsmonopol

3. Nachfragemonopol

4. Angebotsoligopol

Beschreiben Sie den Polypolmarkt.

Viele kleine Anbieter und viele kleine Nachfrager.

Auf dem Polypolmarkt gibt es tendenziell niedrige Preise. Je vollkommener der Markt, desto niedriger sind die Preise.

Der Marktpreis ist für alle Marktteilnehmer eine fest vorgegebene Größe, weshalb hier keine eigene Preispolitik möglich ist. Die Anbieter können sich nur als Mengenanpasser verhalten.