Premium Partner

UTB 1

UTB 1

UTB 1


Kartei Details

Karten 16
Sprache Deutsch
Kategorie Technik
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 24.09.2019 / 13.01.2020
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/20190924_utb_1
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20190924_utb_1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Unterschied Bauweise und Betriebsweise

Bauweise: Querschnittsunterteilung

Betriebweise: Vorgehensweise in der Längsrichtung

Vorteile Teilausbruch (4)

-Leichtere Beherrschung der Ortsbrust

-Geringeres Risiko von Einbrüchen

-Oft einzige Möglichkeit bei ungenügender Standfestigkeit des Gebirges

-Geringere differentielle Setzungen (Endsetzungen gleich gross!)

Vorteile Vollausbruch im standfesten Fels (3)

-Optimale Geräteausnutzung

-Weniger arbeitsintensiv

-Keine gegenseitige Behinderung der Vortriebe

Grenze Anwendungsbereich Vollausbruch (5)

- Querschnittsgrösse (<100-150m^2)

-Schutterkapazität

-Erschütterungen (Sprengsvortrieb)

-Stark wechselhafte geotechnisch-hydrogeologische Verhältnisse

-Stabilität Ortsbrust (Lokale Abstufung Ortsbrust)

Gefährdungsbilder Kalottenvortrieb (5)

-Setzungen/Grundbruch Kalottenwiderlagers

-Verformungen der offenen Kalottenschale

-Hydraulischer Grundbruch der Sohle

-Versagen der Untergrabenen Schale (seite 33)

-Instabilität der Strossenfenster

Belgische Bauweise

Kalottenvortrieb, mit Kalottengewölbe in Ortsbeton erstellt

1: Messer (Abtragung der Vorschubkräfte: Schildkonstruktion ->über Reibung ans Gebirge

2: Stützrahmen

3: Gelegentlich Ortsbrustplatten

4: Sicherung mit Ortsbeton

5: Umsetzbare Schalungselemente

Probleme Messerschildvortrieb (2)

-Setzungen des Stützrahmens, steuerbarkeit

-Stabilität der Ortsbrust