Premium Partner

PBL

g.

g.


Set of flashcards Details

Flashcards 61
Language Deutsch
Category Biology
Level University
Created / Updated 18.09.2019 / 24.09.2019
Licencing Not defined
Weblink
https://card2brain.ch/box/20190918_pbl
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20190918_pbl/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Ab wann gelten SZ als chron.?

bei dauerhaften SZ: ab 3 Monaten, bei inermittierenden SZ ab 6 Monaten

Wie entstehen chron. SZ?

durch nicht behandelte akute SZ

Wie entsteht ein SZ Gedächtnis?

Das Nervensystem wird durch die ständigen SZ-Reize überempfindlich

Es reagiert dann auch auf harmlose Reize (z.B. Berührungen) mit SZ-Signalen. Das Endorphin-System (körpereigene SZ-Kontrolle) kann schlussendlich die SZ nicht mehr genügend dämpfen

Was gibt es für Interventionen bei chron. SZ?

  • Individuelle Therapieziele (Tagesziele)
  • Pflegeplan erstellen und überprüfen
  • Patientenschulung
  • Alles korrekt und vollständig dokumentieren (Überprüfung Therapieerfolg)
  • Interdisziplinäre Aufgaben organisieren
  • Auf Schonhaltung achten und darauf reagieren (gesteigertes Pneumonie- und Dekubitusrisiko)
  • Medikamentöse Therapie anpassen
  • Regelmässig nach SZ fragen und Assessmentinstrumente einsetzen
  • Motivation zur Bewegung

Nichtmedikamentöse Therapie anbieten

Was gibt es für nichtmedikamentöse Therapien gegen SZ? Kutane Massnahmen

Kälte- und Wärmetherapie (20-30 min)

Massage

Lagerung

Wann darf keine Kälteanwendung gemacht werden?

Bei peripheren vaskulären Erkrankungen (z.B. pAVK), Hautschäden, komm. eingeschränkten Pat. 

Was gibt es für nichtmedikamentöse Therapien gegen SZ? Kognitve Massnahmen

Ablenkung

Entspannung

Visuelle Reize

Aromatherapie

Tiefe Atementspannung

Was ist das Ziel bei chron. SZ Patienten?

grösstmögliche SZ Linderung, erreichen grösstmöglicher Lebensqualität