Partenaire Premium

Armut und Sozialversicherungen

BSo10 Sozialkunde

BSo10 Sozialkunde


Fichier Détails

Cartes-fiches 30
Langue Deutsch
Catégorie Affaires sociales
Niveau Apprentissage
Crée / Actualisé 13.05.2019 / 13.10.2020
Attribution de licence Pas de droit d'auteur (CC0)
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20190513_armut_und_sozialversicherungen
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20190513_armut_und_sozialversicherungen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Warum geht man arbeiten? Nenne 4 Gründe!

  • um keine Schulden zu haben
  • damit man nicht depressiv wird
  • Rentenabsicherung
  • Talent umsetzen
  • das man genug Geld hat für den Lebensunterhalt
  • ...

Wer ist in Dtl. besonders von Armut bedroht?

  • alte Menschen ohne ausreichend Rente
  • Alleinerziehende
  • Kinder
  • Kranke Menschen (chronisch Kranke)
  • Arbeitslose/HartzIV-Empfänger
  • Familien mit vielen Kindern
  • Niedriglohnempfänger (Friseuse, Floristin,...)

Warum geht man arbeiten?  Nenne 4 Gründe!

  • damit man keine Schulden hat
  • damit man sich seinen Lebensunterhalt verdient
  • damit man seine Talente umsetzen kann
  • damit man nicht depressiv wird
  • ...

Wer ist in Dtl. besonders von Armut betroffen?

  • Alte Menschen ohne ausreichend Rente
  • Alleinerziehende
  • Kinder
  • Familien mit vielen Kindern
  • Arbeitslose/Hartz IV-Empfänger
  • Niedriglohnarbeiter
  • Kranke

Ab wann zählt man in Dtl. als arm?

Wenn man weniger als 60% des durchschnittlichen Einkommens verdient (2016: 969 € im Monat als Alleinlebende)

Welche Auswirkungen hat Kinderarmut?

  • Mobbing (keine teure, neue Kleidung, alte Brille)
  • keine neue Kleidung (Geld fehlt)
  • ungesunde Ernährung 
  • geringe Teilhabe-chancen (Sportverein, Kinobesuch zu teuer)

Wie wird Kinderarmut in Dtl. bekämpft?

  • Spenden an die Kleiderkammer
  • Bundesteilhabegesetz (Staat zahlt für Nachhilfe, Schulausflüge, Schulmaterial)
  • Politik: zahlt Kindergeld, Wohngeld, Sozialgeld
  • Vereine, Musikschule leihen Instrumente und Utensilien

Wie lässt sich das Risiko für Arbeitslosigkeit verringern (reduzieren)?

  • gute Schulbildung
  • gute Ausbildung
  • Interesse zeigen
  • sich informieren
  • Flexibilität (Wohnort wechseln, wenn nötig), Umschulung
  • Schlüsselqualifikationen (Geduld, Teamfähigkeit, Selbständigkeit, Empathie,...)