Premium Partner

EMWI - Teil 2 ( Unternehmen)

Kompetenzziele Teil 2 Unternehmen Modul EMWI

Kompetenzziele Teil 2 Unternehmen Modul EMWI

Invisible

Invisible

Set of flashcards Details

Flashcards 14
Language Deutsch
Category Micro-Economics
Level Other
Created / Updated 29.12.2018 / 09.01.2019
Licencing Not defined
Weblink
https://card2brain.ch/box/20181229_emwi_teil_2_unternehmen
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20181229_emwi_teil_2_unternehmen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Nennen Sie die Abgrenzungsmerkmale von Unternehmen bzw. die Typologien von Unternehmen

  • Eigentumsverhältnisse
  • Gewinnorientierung
  • Wirtschaftssektoren
  • Unternehmensgrösse
  • Rechtsform
  • Standort
  • Kooperationsformen

Was sind betreffend der Haftung die Vor- und Nachteile von GmbH vs. Kollektivgesellschaften vs. AG

Kollektivgesellschaft: Haftung für Schulden subsidiär, unbeschränkt und solidarisch.

GmbH (20'000CHF), AG(100'000): Für Gesellscahftsschulden haftet nur das Gesellschaftsvermögen und nicht die Gesellschafter persönlich.

 

Nennen sie alle acht Standortfaktoren

Nennen sie drei wesentliche Ziele von Kooperationen

  1. Wachstum
  2. Synergieeffekte (Know-How-Austausch, Rationalisierungen, Vermeiden von Doppelspurigkeiten, usw.)
  3. Risikostreuung

Welche Formen von Kooperationen kennen Sie?

  • Partizipation
    • Geschäfte werden in eigenem Namen aber für gemeinsame Rechnung abgeschlossen (z.B. Einkaufsgemeinschaften). Innengemeinschaft, welche gegen aussen nicht sichtbar ist.
  • Konsortium
    • Zusammenarbeit auf vertraglicher Basis zur Abwicklung von Projekten. Tritt gegen aussen in Erscheinung (Aussengesellschaft).
  • Kartell
    • Vertragliche oder anderweitig abgesprochene Kooperation zur Beschränkung des Wettbewerbs. Kartelle sind in der Schweiz dem Kartellgesetz (KG) unterstellt.
  • Interessengemeinschaft
    • Vertraglich geregelte gemeinsame Durchführung von bisher getrennt wahrgenommenen Aufgaben (oft F&E).
  • Joint Venture
    • Zusammenarbeit durch Bildung einer gemeinsam getragenen «Körperschaft» (Unternehmen).
  • Strategische Allianz
    • Zusammenarbeit zur Erreichung gemeinsamer strategischer Ziele. Wird oft mit Joint Ventures oder Konzernbildung umgesetzt.
  • Konzern
    • Zusammenfassung rechtlich selbständiger Unternehmen unter einheitlicher Führung. Wird über Kapitalbeteiligungen umgesetzt.

Nach welchen drei Kriterien lassen sich Kooperationen unterscheiden?

  • Dauer
    • vorübergehend (für ein Projekt)
    • auf unbestimmte Zeit (solange wie es Vorteile bringt)
    • sehr langfristig (Auflösung kaum möglich)
  • Intensität
    • Kooperationsvertrag bis Mehrheitsbeteiligung
  • Richtung (horizontal, vertikal, lateral)
    • horizontal (zwischen Partner in selber Branche, Stärkung im Wettbewerb)
    • vertikal ( zwischen Partner aufeinanderfolgenden Leistungsstufen, Verbesserung der Schnittstelle)
    • lateral ( zwischen Partner aus verschiedenen Branchen, Befriedigung von komplementär Bedürfnissen )

Welches sind die Vorteile von Kooperationen?

Zentralisierung von gemeinsamen Aktivaitäten

  • Economies of Scale
  • Marktmacht
  • Risikoteilung

Know-How Transfer

  • Prozess
  • Produkt
  • Technologien

Integration ergänzender Aktivitäten

  • Economies of Scope
  • Neue Märkte
  • Sicherung Rohstoffe
  • Sicherung Absatzmarkt

Nennen sie die acht Zielfunktionen und beschreiben Sie kurz.

  • Selektionsfunktion: Eine bewusste Auswahl an Handlungsalternativen wird erst durch Ziele möglich 
  • Orientierungsfunktion: Ziele dienen den Unternehmensmitgliedern als Rahmen für Handlungen und Entscheidungen und tragen somit zu einer eindeutigen Orientierung bei
  • Steuerungsfunktion: Steuerung und Lenkung von Verhaltensweisen durch Sollvorgaben
  • Koordinationsfunktion: Harmonisierung der Aktivitäten in verschiedenen Teilbereichen der Unternehmung
  • Motivations- und Anreizfunktion
  • Bewertungsfunktion: Handlungsalternativen können auf ihren Beitrag zur Zielerreichung bewertet werden 
  • Kontrollfunktion: Massstab zur Leistungsbeurteilung
  • Informationsfunktion: Informationen über die Unternehmung