Premium Partner

Sprachkontakt und Mehrsprachigkeit - unibe

Sprachkontakt und Mehrsprachigkeit

Sprachkontakt und Mehrsprachigkeit

Nicht sichtbar

Nicht sichtbar

Kartei Details

Karten 38
Sprache Deutsch
Kategorie Deutsch
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 16.12.2018 / 17.12.2018
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/20181216_sprachkontakt_und_mehrsprachigkeit_unibe
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20181216_sprachkontakt_und_mehrsprachigkeit_unibe/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Welches sind die zwei dominanten Denktraditionen zu Mehrsprachigkeit im europäischen Kulturkreis?

1. Turmbau zu Babel (Mehrsprachigkeit als Sprachverwirrung/Last/Fluch)

2. Sprachnationalismus - Sprachhomogenismus (Eine Nation wird durch ihre einheitliche Sprache konstituiert und zusammengehalten) 

 

Lange Zeit dominiert in Europa welche Vorstellung?

Einsprachigkeit ist der Ideal- bzw. Normalfall

  • Entstehung des Begriffs Nationalsprache
  • Entstehung des Idealbild sprachlich homogener Nationalstaaten

 

Fakt ist aber, dass die meisten Menschen der Erde unter Mehrsprachigkeitsbedingungen leben

Warum hat die Mehrsprachigkeitsforschung gesellschaftliche Relevanz? 

  • sie ist eine realistische Betrachtung von Sprache
  • in der Welt gibt es immer mehr Multilinguale, Mehrsprachigkeit ist eine globale statt periphere Erscheinung
  • Mehrsprachigkeit hat Konfliktpotential (Ausgrenzung, Diskriminierung)
  • Sustainable multilingualism? Bedrohte Sprachen

Was ist der monolingual bias in der Linguistik?

  • Linguistische Forschung war lange von Einsprachigkeitsideologie bestimmt
  • die meisten theoretischen Modelle der SW bauen auf monolingualen Normen auf
  • Erforschung von Sprachkontakt und Mehrsprachigkeit war lange Zeit auf "fremde" Elemente in der Sprache fokussiert (e.g. Entlehung als "fremdes Element", Interferenz als fehlerhaftes Einwirken einer anderen Sprache) 

Leistung der Mehrsprachikeitsforschung?

  • Mehrsprachigkeit wird als soziales Phänomen betrachtet
  • Sprachkontakt nicht mehr als Kontakt zwischen Sprachen sondern als Kontakt zwischen Sprechern
  • Sprachkontaktphänomene sind nicht von Sprechern losgelöst sondern durch soziale und kulturelle Faktoren bedingt
  • Sprachkontaktforschung wird als soziolinguistische Disziplin konstituiert

Bezugsbereiche der Mehrsprachigkeitsforschung? (4)

  1. Individuelle Mehrsprachigkeit
  2. Territoriale Mehrsprachigkeit
  3. Gesellschaftliche Mehrsprachigkeit
  4. Institutionelle Mehrsprachigkeit

Extralinguistische Gründe für gesellschaftliche Mehrsprachigkeit (4)

  1. Militärische Okkupation, Kolonisation
  2. Territoriale Expansion
  3. Verschiebung von Staatsgrenzen
  4. Migration (religiöse, politische oder wirtschaftliche)

Sprachplanung (language Planning) ist: 

Massnahmen zur gezielten Beeinflussung von Struktur, Status, Prestige und Erwerb von Sprachen