Premium Partner

BWL

Heft 1

Heft 1


Kartei Details

Karten 32
Sprache Deutsch
Kategorie BWL
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 10.11.2018 / 11.11.2018
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/20181110_bwl
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20181110_bwl/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Betriebswirtschaftslehre

Die Betriebswirtschaftslehre befasst sich als Teilbereich der Wirtschaftswissenschaf-
ten mit den realen Zusammenhängen wirtschaftlicher Betätigung von „Betriebswirt-
schaften“ (Betrieben, Unternehmungen).

Wirtschaft

Die Wirtschaft ist ein komplexes System, das der menschlichen Bedürfnisbefriedigung
dient.

Bedürfnisse

Bedürfnisse sind Spannungszustände, die z. B. auf einen physiologischen oder sozialen
Mangel zurückzuführen sind. Die Bedürfnisse können in vielfältiger Art auftreten und
durch Güter oder Dienstleistungen befriedigt werden.

ökonomische Prinzip

Bei jedem wirtschaftlichen Handeln (z. B. Gütererzeugung, Güterverteilung, Güterver-
brauch) ist das ökonomische Prinzip (Vernunftprinzip, Rationalprinzip) zu beachten,
dessen Ausprägungsformen das Minimal-, Maximal- und Extremumprinzip sind.

Inwiefern ist die „Betriebswirtschaftslehre“ eine Realwissenschaft?

1.1
Erkenntnisgegenstand der „Betriebswirtschaftslehre“ sind die realen Zusammenhänge um die wirtschaftliche Betätigung von „Betriebswirtschaften“ (Betrieben, Unternehmungen). Somit ist die „Betriebswirtschaftslehre“ als selbstständige gesellschafts- und wirtschaftswissenschaftliche Disziplin den Realwissenschaften zuzuordnen.

Bedarf

1.4
Der Bedarf kennzeichnet
... die erfüllbaren (konkretisierten) Wünsche eines Menschen.

Erklären Sie ökonomisches Fahrverhalten nach dem Maximal- und Minimalprin-
zip anhand des Energieverbrauchs [Liter/100 km] eines Kraftfahrzeugs in Bezug
auf die Fahrstrecke [km].

1.6
Maximalprinzip: Mit einem bestimmten Vorrat an Energie (z. B. 50 Liter Benzin) soll mit einem Kraftfahrzeug (z. B. Porsche) eine möglichst große Fahrstrecke (gemessen in km) zurückgelegt werden.
Minimalprinzip: Für eine bestimmte Fahrstrecke (z. B. 100 km) soll der Porsche-Fahrer möglichst wenig Benzin verbrauchen. Wichtig ist in beiden Fällen, dass das Fahrzeug konstant in der spezifischen verbrauchsoptimalen Geschwindigkeit fortbewegt wird.

Begründen Sie, wie Unternehmen heutzutage versuchen, eine Optimierung ökono-
mischer Prozesse durch Extremierung des Mittel-Einsatz-Verhältnisses zu errei-
chen.

1.7
Durch Maßnahmen zur Minimierung des Inputs (Reengineering, Kaizen, Lean Production, Total Quality Management usw.) und zur Maximierung des Outputs (z. B. hohe Ausbringungsmenge, Qualität und Zuverlässigkeit) versuchen Unternehmen, ein möglichst günstiges (optimales) Verhältnis von Input und Output zu erzielen (Extremumprinzip, Optimalprinzip).