Premium Partner

Preis- und Kostenstrukturanalyse (PKSA)

Markt und Marktformen / Ziel und Zweck der PKSA / Kalkulationsmethoden / Kostenstrukturen / Methoden der Preisanalyse / Methoden der Wertanalyse / PKSA zur Vorbereitung für Einkaufsverhandlungen

Markt und Marktformen / Ziel und Zweck der PKSA / Kalkulationsmethoden / Kostenstrukturen / Methoden der Preisanalyse / Methoden der Wertanalyse / PKSA zur Vorbereitung für Einkaufsverhandlungen

Kartei Details

Karten 30
Sprache Deutsch
Kategorie BWL
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 25.09.2018 / 01.10.2022
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/20180925_preis_und_kostenstrukturanalyse_pksa
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20180925_preis_und_kostenstrukturanalyse_pksa/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

LZ 1 (RP):

Wie unterscheiden sich Preis + Kostenstrukturanalyse?

Preisanalyse: zielt primär darauf ab, den Angebotspreis nachvollziehbar + transparent zu machen. (bei Angebot vom Lieferanten)

Kostenstrukturanalyse: zielt darauf ab, Kosten transparent + nachvollziehbar zu machen. (offene Kalkulation, Preiserhöhungen, Details für die Güter).

F. 9

LZ 1 (RP) :
Was ist der Zweck der Preis + Kostenstrukturanalyse?

- Einsparungen
-Abwenden / Reduktion von Preiserhöhungen
-Transparenz schaffen um Veränderungen nachvollziehen
-Controllingzwecke
-Betriebswirtschaftliche Argumente für Verhandlungen

 

 

LZ 2 (RP):

Was ist die Bedeutung der Beschaffungsobjekte in Bezug auf die Anwendung und Einsatz der PKSA?

- jeder Rappen der erspart wird geht direkt an den Gewinn

 

LZ 3 (RP):

Welche kontinuierliche oder projektspezifische Beschaffungsgüter sind relevant für eine PKSA?

Kontinuierliche Güter: Produktionsmaterial (Normteile, Halbfabrikate, Rohmaterial)
Betriebsmaterial (Energie, Büromaterial, Verbrauchsmaterial)
Fertigwaren (Fertigprodukte, Handelswaren)

LZ 4 (RP):

Welche 3 Marktkonstellationen gibt es und was sind deren Eigenschaften?

- ausgeglichener Markt (Markt und Preise sind relativ stabil)

- Käufermarkt (Preise sinken, mehr Angebot als Nachfrage)

- Verkäufermarkt (Preise steigen, mehr Nachfrage als Angebot)

LZ 5 (Gruppe): Welche drei Faktoren bestimmen den Preis in der Beschaffungspraxis?

 

1. Leistungsumfang (Lieferung incl. Verzollung, Service, Wartung...)

2. Der Markt (Wettbewerb) (Angebot und Nachfrage, Produktionsort, )

3. Kalkulatorische Kosten

LZ 6 (RP) :

Welche Kalkulationsarten gibt es und wie sind diese unterteilt?

-Preiskalkulation im Handel / Industrie

-Vor- und Nachkalkulation

-Divisionskalkulation -> Hilfskalkulation für die Zuschlagskalkulation (Anwendung für Stromerzeugung, Maschinenst.satz)

-Zuschlagskalkulation (Fixe/ oder Variablekosten)

LZ 7 (RP):

Nenne mir den Unterschied zwischen dem Hersteller- und Händlerkalkulation?

Die Fertigungskosten fallen beim HANDEL weg, ansonsten bleibt alles gleich.