Premium Partner

BS Beschaffungsstrategien

Beschaffungsstrategien

Beschaffungsstrategien

Kartei Details

Karten 19
Lernende 28
Sprache Deutsch
Kategorie BWL
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 21.09.2018 / 27.09.2023
Lizenzierung Keine Angabe    (Procure.ch)
Weblink
https://card2brain.ch/box/20180921_bs_beschaffungsstrategien
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20180921_bs_beschaffungsstrategien/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

LZ 1 (CW): 

Nennen Sie 5 Herausforderungen an die Unternehmung welche aus den stetig steigenden Anforderungen des Marktes resultieren.

- Globalisierung

- Kosten- und Wettbewerbsdruck

- Komplexität

- Innovationsdynamik

- anspruchsvolle Kunden

- Nachhaltigkeit

- Senkung der Gesamtkosten

- Marktfähige Qualität

- kurze Durchlaufzeiten

- kurzes Time To Market

LZ 2 (CW): 

Definition Begriff Beschaffungsstrategie

Gesamtheit aller langfristig (strategisch) orientierten Konzepte der Beschaffung, die auf die Bereitstellung von Ressourcen gerichtet sind. Optimale Versorgung der Unternehmung (Abgeleitet aus der Unternehmensstrategie).

LZ 3 (RP): 

Nennen Sie 3 Kriterien für die Lieferantenbewertung?

1. Preise / Konditionen

2. Bereitschaft zur Zusammenarbeit (Beschaffung)

3. Lieferflexibilität (Lager + Transportlogistik)

Wir haben einen grossen Einfluss auf die Qualität, Kosten und Zeit.

LZ 4 (CW): 

Erläutern Sie den Zusammenhang zwischen der Beschaffungsstrategie und den Anforderungen an die Lieferantenleistung.

Differenzierte Strategien. Je nach Lieferant und Beschaffungsgüter wird das Beschaffungsportfolio erstellt und daraus die Normstrategie abgeleitet:

I. Normstrategie --> Kooperative Beschaffung

II. Normstrategie --> opportunistische Beschaffung

III. Normstrategie --> Sicherheitsbeschaffung

IV. Normstrategie --> Routinebeschaffung

LZ 9 (RP) : 

Nenne mir die Massnahmen und Normstrategien für jedes Portfoliofeld (Quadrant) ?

Quadrant 1: Kooperative Beschaffung / langfristige Zusammenarbeit
-> technisch anspruchsvoll, komplizierte Entwicklung, viel Wert
-> Second Source aufbauen, Mehrwegtransport
-> Aktives Risikomanagement

Quadrant 2: Opportunistische Beschaffung / Marktmacht nutzen
-> meist standardisierten Produkte, hohes Einkaufsvolumen -> Was gibt es für verschiedene Anbieter?
-> evtl. in Asien Teile beschaffen (dynamische Märkte)
-> Abschöpfungsstrategie (der günstigster Lieferant erhält den Auftrag)

Quadrant 3: Verfügbarkeit gewährleisten / SIcherheitsbeschaffung
->Preis unwichtig, sondern wichtig erhalte ich noch das TEIL?
-> technisch anspruchsvoll, kundenspez. Güter
-> aktive Infoaustausch mit Lieferanten (flexibel oder Lieferausfall)
-> langfristige Lieferverträge
-> eigene Lagerhaltung
-> kann Standardmaterial verwendet werden?

Quadrant 4: Routinebeschaffung / effizient abwickeln
-> Standardartikel, Kleinteile wie Büromaterial (C-Teile)
-> Bestellabwicklung mit E-Procurement (automatische Bestellung via Lieferanten Homepage)
-> Lieferantenstraffung durch Bündelung
-> Nutzen von Logistikdienstleistung durch Anbieter (Kanban, VMI)
 

LZ 10 ???: 

XXX

XXX

LZ 13 ???: 

XXX

XXX

LZ 15 ???: 

XXX

XXX