Premium Partner

Supply Chain Management Kapitel 1

TK Compendio

TK Compendio


Set of flashcards Details

Flashcards 23
Language Deutsch
Category Micro-Economics
Level Secondary School
Created / Updated 30.04.2018 / 25.08.2021
Licencing Not defined
Weblink
https://card2brain.ch/box/20180430_supply_chain_management_kapitel_1
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20180430_supply_chain_management_kapitel_1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Nenne 3 Bereiche in der Logistik und deren Hauptaufgaben.

  • Beschaffungslogistik: Massnahmen zur optimalen Gestaltung der Materialbeschaffung.
  • Distributionslogistik: Massnahmen zur optimalen Gestaltung der Produktverteilung.
  • Entsorgungslogistik: Massnahmen zur kostengünstigen und umweltschonenden Entsorgung.
  • Ersatzteillogistik: Massnahmen zur optimalen Beschaffung und Gestaltung der Verfügbarkeit von Ersatzteilen.
  • Informationslogistik: Massnahmen zur Gestaltung eines reibungslosen Informationsflusses.
  • Instandhaltungslogistik: Massnahmen zur Gewährleistung der Betriebsbereitschaft der Anlagen.
  • Lagerlogistik: Massnahmen zur optimalen Wahl der Lagerstandorte und der Lagertechnik sowie Gestaltung der Systeme und der Lagerorganisation.
  • Produktionslogistik: Massnahmen zur optimalen Gestaltung der Leistungserstellungsprozesse.
  • Transportlogistik: Massnahmen zur optimalen Gestaltung des Warentransports.

Nenne die Aufgaben der Basisfunktion der Logistik.

  • Transport
  • Umschlag
  • Lagerung

Nenne die Aufgaben der Steuerungs- und Kontrollfunktion der Logistik.

Aufgaben der Auftragsabwicklung.

Nenne die Aufgaben der administrativen und strategischen Funktionen der Logistik.

Planung und Gestaltung des Logistiksystems (logische Prozesse, Strukturen und Ressourcen)

Was ist das Logistische Zieldreieck?

Es ist eine grafische Darstellung des Zielkonfikts zwischen Leistungserfüllung, Qualitätssicherung und Kostenminimierung.

Beim Aufbau eines logistischen Kennzahlensystems ist ein Mix aus welchen Kennzahlen zu empfehlen?

  • Struktur- und Rahmenkennzahlen (Aufgabenumfang und Kapazität)
  • Produktivitätskennzahlen (Produktivität von Personal und Arbeitsmittel)
  • Wirtschaftlichkeitskennzahlen (Logistikkosten von Leistungseinheiten)
  • Qualitätskennzahlen (Zielerreichungsgrad)

Was versteht man unter Supply Chain Management?

Versorgungskettenmanagement oder Lieferkettenmanagement

Für die Optimierung eines Wertschöpfungsnetzes können welche Kriterien herangezogen werden? (Nenne mind. 3)

  • Durchlaufzeiten
  • Einhaltung der Qualitätstandards
  • Geschwindigkeit des Daten- und Informationsaustauschs
  • Lagerbestände, Lagerkosten, Lieferfristen
  • Liefertreue
  • Logistikkosten
  • Produktentwicklungszeiten, Produktivität
  • Transportkosten