Partenaire Premium

Agrarmärkte

Agrarmärkte Österreich, EU und Global

Agrarmärkte Österreich, EU und Global


Fichier Détails

Cartes-fiches 126
Langue Deutsch
Catégorie Agriculture
Niveau Université
Crée / Actualisé 28.01.2018 / 12.03.2019
Attribution de licence Non précisé
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20180128_agrarmaerkte
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20180128_agrarmaerkte/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Nachfrage und Nachfragekurve

Nachfragemenge -> sinkt und steigt je nach Preis, abhängig von Einkommen, Einstellung und Erwartung

Nachfragekurve: Wie hängen Nachfrage und Preis zusammen? Je höher die Nachfrage, desto niedriger der Preis bzw. Je höher der Preis, desto weniger ist die Nachfrage

Angebot und Angebotskurve

Angebotsmenge -> Wieviel von einem Gut wird am Markt angeboten?
Abhängig von Ernte, Rohstoffen und Verkaufspreis


Angebotskurve zeigt, wie die Angebotsmenge vom Kaufpreis abhängt

Käufermärkte (Buyer's market) und Verkäufermärkte (Seller's market)

Käufermärkte: Marktsituation, in der sich der Käufer in einer verhandlungstechnisch günstigeren Lage als der Verkäufer befindet. Üblicherweise: Angebot übersteigt Nachfrage.


Verkäufermärkte: Marktsituation, in der sich der Verkäufer in einer verhandlungstechnisch günstigeren Lage als der Käufer befindet. Üblicherweise: Nachfrage übersteigt Angebot.

Monopol, Oligopol, Polypol

Marktformen:

  1. Monopol: Ein Anbieter und viele Nachfrager oder ein Nachfrager und viele Anbieter
  2. Oligopol: Wenige Anbieter und viele Nachfrager od. Weniger Nachfrager u. viele Anbieter
  3. Polypol: Viele Anbieter und viele Nachfrager od. Viel Nachfrager und viele Anbieter

Elastizität

Ist ein Maß, das Auskunft gibt, wie Anbieter und Nachfrager auf Veränderung der Marktlage reagieren

Preiselastizität (%) der Nachfrage:

  eränderung der (relativen) Nachfragemenge bei (relativer) Preisveränderung
Meist ein negativen Wert  
Preiselastisch:  < -1
Preisunelastisch: zw. 0 und -1 

Einkommenselastizität (%) der Nachfrage 

Gibt an, wie stark sich die Nachfrage nach einem Gut (relativ) verändert, wenn sich das Einkommen eines Haushaltes (relativ) ändert.
Meist positiv, da mit steigendem Haushalts-Einkommen auch mehr nachgefragt wird.

Ausnahme: inferiores Gut 

Normales bzw. superiores Gut:
Einkommenselastizität ist positiv!  Grundbedarf: Gut, dessen Nachfrage bei einem Einkommensanstieg normal ansteigt (Einkommenselastizität zw. 0 und < 1)  
Luxusgut (superior): Ein Gut, dessen Nachfrage bei einem Einkommensanstieg überproportional zum Einkommen steigt (Einkommenselastizität > 1) 
Inferiores Gut: Einkommenselastizität ist negativ. Ein Gut, dessen Nachfrage bei einem Einkommensanstieg abnimmt (Einkommenselastizität < 0) 

Verbraucherpreisindex (VPI):

- Maß für die Entwicklung des Preisniveaus auf der Konsumentenstufe
- Gibt das Ausmaß des Geldwertverlustes an, dass die Endverbraucher betrifft
- Grundlage für den VPI ist ein repräsentativer Warenkorb
- HVPI – Harmonisierter Verbraucherpreisindex
- wichtiges Instrument zur Inflationsmessung innerhalb der EU