Premium Partner

SCM höhere Fachprüfung

Supply Chain Management

Supply Chain Management


Kartei Details

Karten 50
Lernende 25
Sprache Deutsch
Kategorie BWL
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 21.01.2018 / 11.09.2023
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/20180121_scm
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20180121_scm/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

7-R Definition

1. Richtige Menge

2. Richtigen Objekte

3. Am richtigen Ort

4. Zum richtigen Zeit

5. In der richtigen Qualität

6. Zu den richtigen Kosten

7. An den richtigen Kunden

Magisches Dreieck

Ziele des Supply Chain Management sind?

- Reduzierung der Durchlaufzeiten

- Verringerung der Bestände

- Erhöhung der Liefertreue Damit geht es letztendlich um:

- Die Erhöhung des Serviceniveaus für die Endverbraucher

- Die Kostensenkung über alle Wertschöpfungsstufen der Supply Chain

  • Durch Koordination und Integration von Lieferanten, Produzenten und Handel soll der Bedarf des Kunden effizient befriedigt werden.

Supply Chain Management schliesst – im Gegensatz zur Logistik – auch

die Prozesse der Produktentwicklung sowie des Customer Relationship

Mangament (CRM) mit ein

Nenne mir die Kosten in einem Logistikkonzept?

• Handlingskosten

• Kapitalbindungskosten der Lagerbestände

• Kosten für das Logistikmanagement

• Kosten für die Produktionsplanung und -steuerung

• Kosten für ICT-Systeme

• Kosten für mangelhafte Qualität bei der logistischen Aufgabenerfüllung

• Raumkosten für Lager und Gebäude

• Weg-, Transport- und Frachtkosten (intern und extern)

• Verpackungs- und Versandkosten

Wie kann die Supply Chain konrket optimiert werden? Nennen Sie 10 mögliche Massnahmen

  1. Reduktion der Lagerstandorte(z. B. durch Reduzierung der Aussen- und Freilager[11)
  2. Beschleunigung des Materialflusses (z. B. durch automatische Transportsysteme)
  3. Beschleunigung des Daten- und lnformationsflusses (z. B. durch ICT-Systeme)
  4. Standardisierung der Verpackung und Transporthilfsmittel
  5. Reduzierung der Lagerbestande (z. B. durch bessere Bestell- und Lagerstrategien)
  6. Verbesserung der Durchlaufzeiten (z. B. durch Prozessoptimierung in der Fertigung und Montage)
  7. Einrichtung von Lagerzonen (z. B. entsprechend der Lagerumschlagshaufigkeit)
  8. Anpassung der Kapazitaten an den effektiven Bedarf
  9. Reduktion der Transportkosten

 

Unternehmenslogistik im Überblick, nenne mir die Inhalte der Logistik?

Beschaffungslogistik

- Planung und Durchführung von Massnahmen zur optimalen Gestaltung der Materialbeschaffung (von den Beschaffungsmärkten bis zum Lager

Produktionslogistik

- Planung und Durchführung von Massnahmen zur optimalen Gestaltung des Leistungserstellungsprozesses (von der Übernahme der bereitgestellten Produktionsfaktoren bis zur Übergabe der Fertigprodukte.

Distributionslogistik

Planung und Durchführung von Massnahmen zur optimalen Gestaltung der Produktverteilung (von der Übernahme der Produkte aus der Fertigung bis zu deren Weiterleitung bzw. Übergabe an den Kunden).

Transportlogistik

Planung und Durchführung von Massnahmen zur optimalen Gestaltung des Warentransports (von der Wahl der Transportmittel und Transportwege über die Beladung und Entladung bis zur Übergabe an den internen oder externen Kunden).

Lagerlogistik

Planung und Durchführung von Massnahmen zur optimalen Wahl der Lagerstandorte und Lagertechnik sowie zur optimalen Gestaltung der Lagersysteme und Lagerorganisation.

Entsorgungslogistik

Planung und Durchführung von Massnahmen zur kostengünstigen und umweltschonenden Entsorgung nicht mehr benötigter Werk und Hilfsstoffe.

Ersatzteillogistik

Planung und Durchführung von Massnahmen zur optimalen Beschaffung und Gestaltung der Verfügbarkeit von Ersatzteilen.

Informationslogistik

Planung und Durchführung von Massnahmen zur Gestaltung eines reibungslosen Informationsflusses.

Instandhaltungslogistik

Planung und Durchführung von Massnahmen zur Gewährleistung der Betriebsbereitschaft der Anlagen (z. B. betriebseigene Maschinen oder an Kunden ausgelieferte Anlagen).

Betrieblicher Warenfluss dargestellt als Sankey-Diagramm
(Mengenflüsse)

Für was wurde das SCOR Modell entworfen?

 

Supply Chain Operations Referenz Modell wurde für die Beschreibung der Unternehmensinternen und externene Geschäftsprozesse entworfen. Es ist ein Werkzeug zue Messung, Darstellung und Analyse der Eiffizenz des Unternehmens.