Premium Partner

Moderne-Definition

Definitionen

Definitionen


Kartei Details

Karten 7
Sprache Deutsch
Kategorie Literatur
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 24.09.2017 / 24.09.2017
Lizenzierung Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung (CC BY-NC-ND)    (Literaturwissenschaftliches Lexikon -Grundbegriffe der Germanistik)
Weblink
https://card2brain.ch/box/20170924_modernedefinition
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170924_modernedefinition/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Wie ist die Moderne in der Literaturwissenschaft definiert?

Unterscheidung der politischen und der ästhetischen Moderne:0

-pol. M.: Fortschreibung der tragenden Ideen der Aufklärung; Verbindung gesellschaftlicher Ideen mit dem technischen und sozialen Modernisierungsprozessen 

-ästh. M.: Bruch mit denTraditionen, künstlerische Emanzipation

Was zeichnet die ästhetische Moderne aus?

Der Begriff der ästhetischen Moderne ist ein dynamische Modell, das sich von der statisch begriffenen Klassik absetzt.

-graduelle Abwertung der antiken Kunst in Perraults "Querelle des anciens et des modernes" 

-Betonung des Eigenwerts der modernen Epoche gegenüber der antiken durch Schlegel und Schiller:

    - Schiller unterscheidet das "Naive" und das "Sentimentalische" und somit den Verlust der Möglichkeit der Perfektibilität und         Qualität des Neuen

    - F. Schlegel wird das Interessante zum Prinzip der modernen Dichtung, er sieht eine Regelosigkeit als Ausdruck eines                   zerrissenen Gemüts

Welche Verbindung besteht zwischen Baudelaire und dem Bergriff der Moderne?

Baudelaire sieht die Romantik als die Schule für die Modernität.

In seinen Werken verbindet er Insignien der neuen technischen Zivilisation: Gas, Elektrizität, Schifffahrt. 

Er erschafft auch eine neue Wahrnehmung - die des Flaneurs und Dandys (neue psychologische Disposition: Wahrnehmung der Umgebung mit kalter Unberührtheit und Distanz).

Bedingung und Voraussetzung für sein Selbstgefühl sind die Erfahrung der Großstadt und das Leben in der Menge. 

B. setzt den Begriff der ästhetischen Moderne in unmittelbaren Gegensatz zur Idee des gesellschaftlichen und politischen Fortschritts. 

Die "supernaturale"Posie verfügt über alle Epochen der Vergangenheit frei. Dabei zielt die Ästhetik auf eine Steigerung der sinnlichen Wahrnehmung und eine ästhetische Sensibilisierung. 

B. Ästhetik der "nouveauté" entwirft einen "Aufruhr des Schönen gegen das bürgerlich Gute", eine "negative Anthropologie der Massengesellschaft".

Was löst sich in der Kunst Mitte des 19. Jhs auf?

Die Mimesis.

Die Kunst verlässt sich nicht mehr auf sichtbare Zeichen allein, sondern beginnt sich grundsätzlich vom Mimetischen abzulösen. 

Die Kunst inszeniert Konstellationen und Erfahrungen, spricht unbewusste Emotionen an, bedarf der Trauer und Bizarrerie. 

Anstelle der repräsentativen Zeichen tritt eine autonome Zeichenordnung.

Der Begriff der Moderne im dt.sprachigen Raum erhält wann epochale Gültigkeit?

Mit dem Vortrag von Eugen Wolff 1886 und der Lyrikanthologie von Wilhelm Arnets 1884.

Was sind die Ausgangspunkte der ästhetischen Erfahrung der europ. Moderne?

Erfahrung der Großdtadt und Massengesellschaft

Entwicklungen in Technik und Wissenschaft

soziale Umwälzungen

Welche Bedeutungsmöglichkeiten des Begriffs "modern" gibt es? 

1. Bedeutungsmöglichkeit: Das Prädikat "modern" wird im Sinne von "gegenwärtig" / Gegenbegriff "vorherig" verwendet. Das Prädikat wird Konzepten, Gegenständen oder Personen zugesprochen, die zur jeweiligen Gegenwart eine als unbesetzbare Stelle über große Zeiträume bestehende Institution repräsentieren. Bsp. der moderne Schnitt -> Damensommermode

2. BM: Das Prädikat "modern" wird im Sinne von "neu"/ Gegenbegriff "alt" verwendet. Das Prädikat wid als eine Epoche erlebte Gegenwart, welche durch bestimmte, sie in ihrer Komplexität als homogen erfassenden Eigenschaften von Epochen der Vergangenheit absetzt. Beginn der Gegenwart kann beliebig weit zurückverlegt werden, ihr Ende ist unbestimmt.

3. BM: Das Prädikat "modern" wird im Sinne von "vorübergegehend" / Gegenbegriff "ewig" verwendet. Das Prädikat wird immer dann möglich, wenn eine Gegenwart und ihre Konzepte von den Zeitgenossen als "Vergangenheit" einer zukünftigen Gegenwart gedacht werden können.