Premium Partner

Soziale Arbeit im Spannungsfeld von Recht und Gerechtigkeit

Modul D1 - FHSG

Modul D1 - FHSG


Set of flashcards Details

Flashcards 51
Language English
Category Educational Science
Level University
Created / Updated 17.06.2017 / 19.06.2021
Licencing Not defined
Weblink
https://card2brain.ch/box/20170617_soziale_arbeit_im_spannungsfeld_von_recht_und_gerechtigkeit
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170617_soziale_arbeit_im_spannungsfeld_von_recht_und_gerechtigkeit/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Recht als Teil von Verhaltensnormen

Wie gliedern sich menschliche Verhaltensregeln/Normen?

In äussere Regeln und innere Regeln. Äussere Regeln: Brauch, Sitte und Recht. Innere Regeln: Moral

Was ist der Unterschied zwischen Recht und Gerechtigkeit?

Recht: Rechtsordnung; Gesamtheit aller Normen, die in einem Staat gelten = geltendes (positives) Recht

Gerechtigkeit: Philosophische Herausforderung, verschiedene Antworten = moralisch gebotenes Recht

Was sind die Funktionen des Rechts?

- Friedensfunktion

- Gewährleistungsfunktion

- Verhaltenssteuerung

- Legitimierung und Organisation von Herrschaft

- Gestaltung von Lebensbedingungen

Wie wird die schweizerische Rechtsordnung gegliedert?

Öffentliches Recht: Bundesrecht und Kantontales Recht

Privatrecht: Bundesrecht und wenig kantonales Recht

Was ist das EGMR?

- Europäischer Gerichtshof für Menschenrecht

- Wacht über die europäische Menschenrechtskonvention

- Sitz in Strassburg

Bundesgerichtsurteile können an den EGMR weitergezogen werden, wenn die EMRK verletzt ist

Funktionale Begründung

6 Prinzipien - Legitimationsgrundlagen des Sozialstaats nach Robert E. Goodin

1. ökonomische Effizienz unterstützen

2. Armut verringern

3. sozial integrierend wirken, Exklusion vermeiden

4. gesellschaftliche Stabilität sichern

5. soziale Gleichheit fördern

6. individuelle Autonomie schützen

Zusammenhänge Demokratie - Sozialstaat - individuelle Autonomie

Grundwerte: Individuelle Autonomie, Freiheit und Gleichheit inkl. Teilhabe am politischen Eintscheidungsprozess

Dazu gehören 5 Kriterien:

- wirksame Partizipation

- gleiches Wahlrecht

- deliberativer politischer Prozess

- Agenda-Kontrolle durch das Volk

- grösstmögliche Inklusion

Grundwerte der 3 Positionen Libertarismus, Solidaritätstheoretisch und Egalitarismus

Libertarismus: Grundwert Eigenverantwortung

Solidaritätstheoretische Position: Grundwert Solidarität

Egalitarismus: Grundwert Verteilgerechtigkeit/Gleichheit