Premium Partner

UFU501

Grundlagen der Organisation

Grundlagen der Organisation


Kartei Details

Karten 21
Sprache Deutsch
Kategorie BWL
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 09.02.2017 / 12.02.2017
Lizenzierung Kein Urheberrechtsschutz (CC0)
Weblink
https://card2brain.ch/box/20170209_ufu501
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170209_ufu501/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Nennen Sie die 3 Organisationsbegriffe

Funktional: Organisation als Tätigkeit, etwas organisieren

Instrumental: Organisation als System dauerhafter Regelungen, ein Unternehmen ist organisiert.

Institutionell: Organisation als Institution, ein Unternehmen ist eine Organisation, ein soziotechnisches System

Abgrenzung der Begriffe Über- und Unterorganisation, sowie Disposition und Improvisation

Überorganisation: Es wird zu viel organisiert (zu viele organisatorische Regelungen gehen auf Kosten der Elastizität)

Unterorganisation: zu wenig organisatorische Regelungen (bis hin zum Chaos)

Improvisation: bei zu geringer Organisation muss im Einzelfall entschieden werden, sprich improvisiert werden

Disposition: Handlungsspielraum der Entscheidungen innerhalb einer Organisationsstruktur. Handlungsspielraum den man einem MA sinnvollerweise einräumt, damit dieser in der jeweiligen Situation flexibel reagieren, bzw. agieren kann.

Stabilität vs. Elastizität

Je mehr org. Regelungen geschaffen werden, desto mehr Stabilität, aber weniger Flexibilität/Elastizität
(für Firmen die auf Umweltereignisse immer gleichartig, standisiert reagieren können sinnvoll)

Je weniger org. Regelungen geschaffen werden, desto mehr muss improvisiert werden und desto größer kann der Dispositionsspielraum der MA sein .> mehr Elastizität

Vorteile der Stabilität vs. Vorteile der Elastizität

Stabilität: Wirtschaftlichkeit, Schneller und bessere Bearbeitung, weniger Abhängigkeiten von bestimmten Stelleninhabern

Elastizität: Leichtere Anpassung an veränderte Bedingungen, leichte Anpassung an spezielle/individuelle Anforderungen, Motivation der Mitarbeiter ist höher

Aufbau und Prozessorganisation

Aufbauorganisation: betrachtet das statische Konstrukt der Unternehmung und deren Beziehungen. Sie legt die dauerhaft wirksame Beziehung zwischen den Organisationseinheiten fest, stellt die Sachmittel und Informationen und regelt die Weisungs- und sonstigen Kommunikationsbeziehungen.

Ablauforganisation: betrachtet die dynamische Komponente einer Unternehmung, die Prozesse. Legt somit fest, welche Mengen in welcher Reihenfolge zu welcher Zeit an welchem Ort für die Prozesse notwendig sind.
Ziel ist die optimale Auslastung der Kapazitäten und die Minimierung der Durchlaufzeiten.

Bestimmungsgrößen der Organisation

Unternehmensziele: Möglichst hohes Maß an Effizienz, insbesondere Prozesseffizienz.
Sachziel: Das bereitstellen von Produkten und Dienstleistungen in der richtigen Menge und nachgefragten Qualität zur Befriedigung der Bedürfnisse der Kunden.
Formalziel: Gewinnerzielung.

Mitarbeiterziele: Arbeitszufriedenheit, Sicherheit, Selbstentfaltungsmöglichkeiten, Aufstiegsmöglichkeiten.

Elemente des Orgnisierens

Die wesentlichen Elemente des Organisierens sind: Aufgaben, Aufgabenträger, Sachmittel und Informationen.

Die organisatorischen Bedingungen

Aus der Aufgabe heraus: Komplexität der Aufgabe (leicht/schwer), Veränderlichkeit der Aufgabe, nötige Genauigkeit bei der Erfüllung

Aus den MA heraus: Kenntnisse & Fähigkeiten der MA, Offenheit gegenüber neuen Erfahrungen, Denkansatz

Aus der Unternehmensgröße heraus: je größer das Unternehmen desto komplexer die Organisation

Aus den eingesetzten Technologien heraus: Hoher Automatisierungsgrad verursacht hohe Fixkosten und deswegen ist eine möglichst hohe Auslastung der Produktionsanlagen erforderlich.

Aus der Umwelt heraus: Kunden und Lieferanten, die Gesellschaft, rechtlich & polititsche Erwartungshaltungen.