Premium Partner

Verdauung und Ernährung

Themenblock für das 3. Semester Medizin UZH

Themenblock für das 3. Semester Medizin UZH


Kartei Details

Karten 92
Lernende 13
Sprache Deutsch
Kategorie Medizin
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 02.01.2017 / 27.01.2023
Lizenzierung Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung (CC BY-NC-ND)    (Privat)
Weblink
https://card2brain.ch/box/20170102_verdauung_und_ernaehrung
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170102_verdauung_und_ernaehrung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Hauptmechanismen der Verdaaung

· Digestion  ( mechanische / chemische Auflösung der Nahrung in kleine Moleküle )

· Absorption  ( Aufnahme von Nahrungsbestandteilen über das Darmepithel )

· Motilität  ( koordinierte Kontraktionen der glatten Muskulatur → Propulsion / Retention )

· Sekretion  ( Freisetzung von Wasser ~10 l pro Tag / Elektrolyten / Enzymen )

Phasen der Verdauungsregulation

· kephale Phase  ( Kopf-Phase )

· gastrale Phase  ( Magen-Phase )

· intestinale Phase  ( Darm-Phase )

Phasen der Verdauungsregulation  ( kephale Phase )

· Sekretion von serösem Speichel  ( durch Geruch, Anblick, Gedanken  /  → N. vagus )

· Stimulation der Magensaftbildung  ( durch ACh / Gastrin / Histamin  /  bis 40% der maximalen Sekretion )

Phasen der Verdauungsregulation  ( gastrale Phase )

· Magensäureproduktion  ( durch Dehnung des Magens / chemische Reize → Gastrin )

· Hemmung der Magensäureproduktion  ( wenn pH < 2 → Somatostatin )

· gastrokolischer Reflex  ( Kontraktion des Kolons wegen Magendehnung → Stuhlgang )

Phasen der Verdauungsregulation  ( intestinale Phase )

· Hemmung der Magensaftproduktion durch

   · Übertritt des sauren Mageninhaltes in Duodenum

   · freie Fettsäuren / Monoglyceride / Hyperosmolarität  →  Pankreassekretion / Gallenblasen-Entleerung

   · enterogastrischer Hemmreflex  ( durch Hormone / Sympathikus )

 

· Stimulation der Magensaftproduktion durch

   · Dehnung des Duodenum

   · Pepitde und Aminosäuren  ( → Gastrin )

Speichel  ( Speicheldrüsen )

· Gl. parotis  ( serös / 35% )

· Gl. sublingualis  ( mukoserös / 5% )

· Gl. submandibularis  ( seromukös / 60% )

 

 · ~ 1l pro Tag

Speichel  ( Funktion )

· Lösungsmittel für Geschmackstoffe

· Schmierstoff für Kauen

· Spülung der Mundhöhle  ( Lipase aus Ebner-Spüldrüsen )

· Immunabwehr  ( IgA / Lysozym / Peroxidase )

 

· Nahrungsmittel-Abbau  ( α-Amylase = Ptyalin aus Parotis )

Speichel  ( Bildung )

· isoton im Drüsenendstück  ( Primärspeichel )  →  hypoton im Ausführungsgang  ( Sekundärspeichel )

   · aktive Sekretion von K+ / HCO3- / Ca2+ / Mg2+ / PO4-

   · aktive Resorption von Na+  →  Cl- folgt passiv

   · Ausführgang ist wenig permeabel für Wasser  →  Speichel wird hypoton  ( weil starke NaCl-Resorption )

 

· hohe Ca2+/ PO42- - Konzentration  →  Präzipitationen  ( z.B. Zahnstein )  → durch Statherine reduziert