Partenaire Premium

01 GM 09 Kommunikation

Die Lerninhalte des BZ Pflege Bern

Die Lerninhalte des BZ Pflege Bern


Fichier Détails

Cartes-fiches 72
Utilisateurs 156
Langue Deutsch
Catégorie Médecine
Niveau Université
Crée / Actualisé 23.11.2015 / 07.02.2024
Attribution de licence Non précisé
Lien de web
https://card2brain.ch/box/01_gm_09_kommunikation_
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/01_gm_09_kommunikation_/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Hören

Hören ohne Hinhören heisst zum Beispiel, mit sich selber beschäftigt zu sein, nur sporadisch aufzumerken und einem Gespräch nur solang zu folgen, bis selbst geredet werden kann. 

Die Aufmerksamkeit ist no nicht unbedingt auf den Gesprächsinhalt, sondern auch auf die eigene Beschäftigung, die eigenen Gedanken und die Gelegenheit, zu Wort zu kommen, gerichtet. 

Hinhören 

Hinhören ohne Zuhören heisst: Aufnehmen, was die andere Person sagt, ohne sich zu bemühen herauszufinden, was der andere meint oder sagen will. 
 

Man ist gefühlsmässig noch unbeteiligt, diestanziert und abwartend. Die oder der Sprechende meint fälschlicherweise, ihr oder ihm würde ernsthaft zugehört. 

Zuhören 

Zuhören heisst, sich in den Partner hineinzuversetzen, ihm volle Aufmerksamkeit zu schenken und dabei nicht nur auf den Inhalt, sondern auch auf Zwischentöne zu achten. 


Durch Haltung und Reaktion wird dem Gesprächspartner mitgeteilt, dass es im Moment nichts Wichtigeres gibt, als sie oder ihn. 

Aktives Zuhören bedeutet: 

- zu versuchen, sich in den Gesprächspartner einzufühlen
- beim Gespräch mitzudenken
- dem Gesprächspartner Aufmerksamkeit und Interesse entgegenzubringen. 

Die vier Stufen des aktiven Zuhören 

Wahrnehmung
Verstehen
Bewerten
Reagieren 

Die vier Stufen des aktiven Zuhören 

Wahrnehmung
Verstehen
Bewerten
Reagieren 

Wahrnehmung 

Wir nehmen selektiv wahr. Das ist auch sinnvoll, denn der Mensch wäre gar nicht fähig, auf alle Informationen, Reize, Eindrücke einzugehen. 

Verstehen: 

Beim Verstehen wird das Gehörte aufgefasst und begriffen, Missverständnisse können zum Beispiel entstehen, wenn Sender und Empfänger Begriffe verschieden definieren oder aus unterschiedlichen ERfahrungshintergründen auf die vermeintlich gleiche Situation schauen.